SchalkeTOTAL
·17 de mayo de 2025
Ein weiterer Bundesliga-Rekord, den Schalke 04 immer noch hält

In partnership with
Yahoo sportsSchalkeTOTAL
·17 de mayo de 2025
Rechnerisch kann der FC Schalke 04 immer noch absteigen. Erst morgen kann der Klassenerhalt auch formal feststehen. Dann würde der FC Schalke eine weitere Saison in der 2. Bundesliga verbringen. Rekorde hält er aber in der Bundesliga immer noch so einige. Einen erwähnt der Kicker in einem Beitrag aus Anlass des Aufschwungs des ungeliebten Schalker östlichen Rivalen.
Der BVB kann bei günstigem Verlauf heute seine Saison auf Rang 4 beenden. Dabei lag er nach der Hinrunde noch lediglich auf Rang 10. Ein Sprung von sechs Plätzen, das wäre schon bemerkenswert, da selten geschehen in den über 60 Jahren Bundesliga-Geschichte.
Die größte Verbesserung stellte dieser Sprung der Dortmunder aber nicht dar. Diesen erreichte der FC Schalke 04 – neben zwei anderen Clubs – in einer Zeit, in der man zwar schon mal in Abstiegsgefahr geriet, die Klasse letztlich aber dauerhaft hielt.
In der Saison 1968/69 beendete der S04 die Hinrunde auf Rang 17. Lediglich 12 Punkte hatten die Knappen bis dahin gesammelt, als sie fünf Siege und zwei Remis einfuhren, was nach heutiger Zählweise 17 Punkte bedeutete. Für Trainer Günter Bröcker folgte dann auch das Aus schon am 17. November 1968.
Nachfolger wurde Rudi Gutendorf, der die Leistungen der Mannschaft tatsächlich signifikant verbesserte. Dieser bestand damals aus so Größen wie Norbert Nigbur, Herbert Lütkeböhmert, Friedel Rausch oder dem gerade vom BVB zurückgekehrten Stan Libuda.
Foto: imago images
In der Rückrunde gelang dem FC Schalke 04 die beste Ausbeute der gesamten Bundesliga. Mit einer Bilanz von 9-5-3 bei 23:11 Toren sorgte man dafür, dass man noch auf Rang 7 kletterte. Von Abstiegsangst war somit schon sehr rasch nicht mehr die Rede gewesen. Im folgenden Jahr reichte es trotz dieser plötzlichen Stärke wieder nur zu Rang 9.
Kein Club schaffte je eine größere Verbesserung als die Schalker in jener Saison 1968/69, wohl aber gelang dem Hamburger SV dieselbe Zahl an Plätzen nach oben zu klettern. Bei den Hanseaten war dies in der Saison 2006/07 der Fall gewesen, zufälligerweise ebenfalls von Rang 17 auf Rang 7.
Ebenso viele Plätze machte der BVB in der letzten Saison von Trainer Jürgen Klopp gut, als man auf Rang 17 überwintert hatte, woraufhin Klopp seinen Abschied ankündigte. Prompt stellte sich der Erfolg wieder ein und der BVB erreichte mit Rang 7 noch die Europa League.
Nächstbeste Verbesserung von Rückrunde zu Endplatzierung ist jene des VfB Stuttgart, der 2009/10 von Rang 15 auf Rang 6 kletterte. Der aktuelle BVB wird also nicht ganz vorne in der Liste auftauchen können, da er sich maximal um 7 Plätze verbessern kann.