Aufsichtsratsvorsitzender Philip Holzer verlässt Eintracht Frankfurt | OneFootball

Aufsichtsratsvorsitzender Philip Holzer verlässt Eintracht Frankfurt | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90min

90min

·19 de mayo de 2024

Aufsichtsratsvorsitzender Philip Holzer verlässt Eintracht Frankfurt

Imagen del artículo:Aufsichtsratsvorsitzender Philip Holzer verlässt Eintracht Frankfurt

Nur rund eine Stunde nach dem letzten Saisonspiel teilte Eintracht Frankfurt am Samstagabend mit, dass Philip Holzer den Aufsichtsrat der Eintracht Frankfurt Fußball AG zum 31. Juni verlassen wird. Holzer tritt von seinem Amt als Aufsichtsratsvorsitzender zurück und wird auch nicht länger Teil des Aufsichtsrats sein.

"Der Zeitpunkt für die Kommunikation dieser lang gereiften Entscheidung ist für mich durch die erneute Qualifikation für einen internationalen Wettbewerb gekommen", begründete Holzer seine Entscheidung in einer Vereinsmitteilung. "Innerhalb der nächsten Monate stehen für die Eintracht Frankfurt Fußball AG wichtige strategische und personelle Entscheidungen an, deren Wirkungen weit über meine bis Sommer 2025 laufende Amtszeit hinaus reichen werden. Aus diesem Grund ist es für mich eine logische Konsequenz, dass diese von dem Personenkreis getroffen und gestaltet werden, der auch in Zukunft in der Verantwortung stehen wird."


OneFootball Videos


"Im Namen des Hauptaktionärs bedanke ich mich bei Philip Holzer für seine mehr als 14-jährige Tätigkeit im Aufsichtsrat der Eintracht Frankfurt Fußball AG - davon zuletzt knapp vier Jahre als Vorsitzender", sagte Mathias Beck, Präsidenten des Hauptanteilseigners Eintracht Frankfurt e.V. "Seine Verdienste um Eintracht Frankfurt sind riesig. Beispielhaft seien die Durchführung zweier dringend notwendiger Maßnahmen zur Stärkung des Eigenkapitals genannt, ohne dabei die Anteile des e.V. zu verwässern."

Holzer, der den Vorsitz des Aufsichtsrats 2020 von Wolfgang Steubing übernahm, verabschiedet sich mit einem Rekordumsatz von der Eintracht. "Die Fußball AG wird das Jahr 2023/24 mit einem Rekordumsatz abschließen und unser Eigenkapital trotz des pandemiebedingt entstandenen Verlustes von 80 Mio. Euro wieder auf Vor-Corona-Niveau stabilisieren - das sind beste Vorzeichen für die Fortsetzung des gesunden Wachstums der Eintracht Frankfurt Fußball AG", sagte der 58-Jährige.

Die Eintracht teilte mit, dass in einer Sitzung am Dienstag über die Neubesetzung des Gremiums entschieden werden soll.

Ver detalles de la publicación