fussballeuropa.com
·7 May 2025
Zukunft von Niklas Süle: BVB trifft richtungsweisende Entscheidung

In partnership with
Yahoo sportsfussballeuropa.com
·7 May 2025
Seit geraumer Zeit gilt Niklas Süle in der öffentlichen Wahrnehmung allein schon wegen seines hohen Gehalts als Verkaufskandidat. Nun hat der BVB offensichtlich über die Zukunft des Top-Verdieners entschieden.
Wann immer es bei Borussia Dortmund um potenzielle Verkaufskandidaten geht, fällt der Name von Niklas Süle ziemlich schnell. Der Innenverteidiger ist mit großem Abstand Top-Verdiener des BVB, doch hat dies zu selten mit sportlichen Leistungen zurückgezahlt. Dennoch will der BVB wohl mit ihm ins letzte Vertragsjahr gehen und peilt keine Trennung im Sommer an.
Wie die Sport Bild berichtet, hat man sich darauf intern festgelegt. Ob sogar eine Vertragsverlängerung zum Thema wird, hängt maßgeblich davon ab, wie Süle sich in den letzten Wochen der Saison und insbesondere im letzten Vertragsjahr entwickelt. Aktuell ist er Stammspieler, hat sich unter Niko Kovac wieder zurückgekämpft.
Zwar profitiert er dabei von der Verletzung von Nico Schlotterbeck, doch den von Kovac viel gelobten Kapitän Emre Can hat Süle aktuell auf die Bank oder in Teilen ins defensive Mittelfeld verdrängt. Derzeit ist nicht absehbar, dass Kovac daran etwas ändert, sodass Süle sich wohl weiterhin beweisen kann.
Denn klar ist: Der Weg zu einer Vertragsverlängerung ist noch extrem weit. Ebenfalls Fakt ist, dass sich der 29-Jährige bei einem neuen Arbeitspapier mit enorm reduzierten Bezügen zufriedengeben müsste. Aktuell verdient er rund 14 Millionen Euro, was ihm weder der BVB noch irgendein anderer Klub jemals wieder zahlen wird.
Süle selbst will beim BVB bleiben, hat ohnehin nie mit Gedanken gespielt, den Verein zu verlassen, heißt es. Welche Rolle sein monatlicher Gehaltsscheck dabei spielt, kann nicht seriös beurteilt werden. Süle wechselte im Sommer 2022 ablösefrei vom FC Bayern nach Dortmund. Nachdem der Transfer zu Beginn fast ausnahmslos als Coup betitelt wurde, gab es in den vergangenen Jahren viel Kritik dafür.