90PLUS
·12 April 2025
VfB Stuttgart: Die Premier League lockt Josha Vagnoman!

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·12 April 2025
Josha Vagnoman vom VfB Stuttgart ist in Topform zweifelsohne ein sehr guter und interessanter Spieler. Das scheint auch im Ausland dem ein oder anderen Team aufgefallen sein. Ein Abgang des Rechtsverteidigers kann nicht ausgeschlossen werden.
Bei den Stuttgartern ist man ganz generell entspannt, was den Transfersommer angeht. Einige Spieler könnten den VfB verlassen, aber dann eben nur zu einer entsprechenden Ablösesumme. Dazu gehört eben auch Josha Vagnoman.
Laut einem Bericht von Sky könnte es zu einem Wechsel im Sommer kommen. Denn die Premier League ist auf den Spieler aufmerksam geworden! Interessant: Die Spielerseite und der VfB Stuttgart befinden sich bereits seit Monaten in Gesprächen über eine Verlängerung seines bis 2026 laufenden Vertrags. Wirklich voran geht aber nichts. Denn es gibt einige Knackpunkte, zum Beispiel eine mögliche Klausel, die einen vorzeitigen Abgang ermöglicht.
Diese fordert die Spielerseite nämlich offenbar. Und das im Bereich von 15 Millionen. Das wäre, wenn Vagnoman seine Klasse wirklich konstant auf den Platz bringt, nicht gerade eine sehr hohe Summe. Neben der Ausstiegsklausel sind die Vorstellungen von Vagnoman und den Stuttgartern auch beim Thema Gehalt noch weit auseinander. Beim VfB gibt es klare Grenzen, welche Summe man welchem Spieler zahlen würde.
Sollte es nicht zu einer Annäherung kommen, dann ist laut Sky-Infos eine Trennung im Sommer möglich. Die Premier League lockt, hier zeigen gleich mehrere Vereine Interesse, konkret wurde es bis dato aber noch nicht. Das hängt auch damit zusammen, dass die Gespräche mit dem VfB trotz der bisherigen Differenzen auch noch weitergehen. Ein spannender Punkt: Vagnomans Wunsch ist weiter eine Verlängerung beim VfB. Aber eben zu den Bedingungen, die er und seine Berater definieren. Es wird also noch ein weiter Weg bis zu einer Einigung, sofern diese am Ende überhaupt erzielt werden kann.
(Photo by Christian Kaspar-Bartke/Getty Images)