Schottland bei der EM 2024: Die Bravehearts im Teamcheck | OneFootball

Schottland bei der EM 2024: Die Bravehearts im Teamcheck | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: National11

National11

·23 May 2024

Schottland bei der EM 2024: Die Bravehearts im Teamcheck

Article image:Schottland bei der EM 2024: Die Bravehearts im Teamcheck

Erst zum vierten Mal überhaupt gelang Schottland die Qualifikation für eine Fußball-Europameisterschaft. Bislang kam die älteste Nationalmannschaft der Welt (neben England) weder bei einer EM noch einer WM über die Vorrunde hinaus. Ob es den „Bravehearts“ bei der EURO 2024 gelingt, endlich die Gruppenphase hinter sich zu lassen, zeigt der Teamcheck.

Schottland bei der EM 2024: So lief die Qualifikation

Nach Spanien belegte Schottland in seiner Qualifikationsgruppe Rang zwei. Dabei brachten sie den Iberern in Glasgow deren einzige Niederlage (2:0) bei. Die Schotten distanzierten Erling Haalands Norweger, die den dritten Platz belegten, gleich um sechs Zähler. Schottland verlor lediglich einmal – und zwar das Rückspiel in Spanien (0:2). Schon nach acht von zehn Runden stand die EM-Teilnahme fest.


OneFootball Videos


Schottland bei der EM 2024: Die Stars

Scott McTominay: Der 28 Jahre alte zentrale Mittelfeldspieler ist ein „One Club Man“. Im Alter von fünf Jahren begann er in der Manchester United Academy damit, dem runden Leder nachzujagen. Seitdem trägt er das Trikot der „Red Devils“. McTominays Aufgabe besteht darin, dass Spiel des Gegners zu zerstören und Bälle zu erobern. José Mourinho verhalf ihm während seiner Zeit bei ManUtd zum Durchbruch.

John McGinn: Nahezu jede Position im Mittelfeld kann der 29 Jahre alte Profi von Aston Villa ausüben. In der Zentrale fühlt er sich am wohlsten. Doch bei den „Villans“ aus Birmingham besetzt der ballsichere und clevere McGinn auch die Außenpositionen links und rechts. Als Kapitän seines Teams ist er das, was man einen „Leader“ nennt. An ihm orientieren sich seine Mitspieler.

Andrew Robertson: Der Linksverteidiger des FC Liverpool trägt in der schottischen Auswahl die Kapitänsbinde. Allein diese Auszeichnung veranschaulicht den enormen Stellenwert des fast 30-Jährigen. Kein Verteidiger in der Geschichte der Premier League fabrizierte mehr Torvorlagen als Robertson.

Article image:Schottland bei der EM 2024: Die Bravehearts im Teamcheck

Foto: Getty Images

Schottland bei der EM 2024: Die Stärken

Schottland lässt sich mit seiner Fünferkette in der Defensive nur schwer knacken. Die „Bravehearts“ spielen, wie es ihr Spitzname vermuten lässt, intensiv und geben sich auch gegen vermeintlich übermächtige Kontrahenten nicht geschlagen. Die aggressiv agierenden Außenverteidiger attackieren früh den Aufbau des Gegners. Für manchen Zähler gut sind die stimmgewaltigen, aber stets friedlichen Fans.

Schottland bei der EM 2024: Die Schwächen

Im Angriff fehlt den Schotten die Durchschlagskraft. Zwar besitzen sie aktuell eine der besten Mannschaften seit langem, doch sie verfügen nicht über die individuelle und spielerische Klasse der Top-Teams.

Schottland bei der EM 2024: Der Trainer

Steve Clarke: Seit Mai 2019 sitzt der 60-Jährige bei der schottischen Auswahl auf der Trainerbank. Zu Beginn seiner Karriere als Fußballlehrer wirkte er als Assistent von Ruud Gullit, Bobby Robson, José Mourinho, Luiz Felipe Scolari und Kenny Dalglish. 2012 stand er bei West Bromwich Albion erstmals selbst in der Verantwortung. Clarke hat eine verschworene Einheit geformt, die er mit ruhiger Hand führt.

Schottland bei der EM 2024: Die größten Erfolge

WM: Vorrunde (8x)

EM: Vorrunde (3x)

Kein Verband schied bei einer Weltmeisterschaft häufiger in der Vorrunde aus als der schottische. Bei allen acht WM-Teilnahmen kam das Aus nach der Gruppenphase – 1974 sogar ohne Niederlage. Auch bei einer EM erreichte Schottland nie die K.-o.-Runde.

Schottland bei der EM 2024: Das Abschneiden bei den letzten Turnieren

EM 2012: nicht qualifiziert WM 2014: nicht qualifiziert EM 2016: nicht qualifiziert WM 2018: nicht qualifiziert EM 2020: Vorrunde WM 2022: nicht qualifiziert

1998 nahm Schottland zuletzt an einer Fußball-Weltmeisterschaft teil. Auch bei kontinentalen Turnieren galt es eine lange Durststrecke zu überwinden. Von 2000 bis 2016 hatten die „Bravehearts“ bei Europameisterschaften lediglich die Zuschauerrolle inne.

Schottland bei der EM 2024: Prognose

Endlich die K.-o.-Phase bei einem großen Turnier zu erreichen, ist der Wunschtraum aller schottischen Fans. Sollte einer der Vorrundengegner schwächeln (Deutschland, Schweiz, Ungarn) könnte dies gelingen. Es wäre aber auch keine Überraschung, wenn Schottland erneut nach der Vorrunde die Koffer packen müsste.

View publisher imprint