Kinderfußballübung des Monats: Chaos-Frisbee-Ball | OneFootball

Kinderfußballübung des Monats: Chaos-Frisbee-Ball | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: TSG Hoffenheim

TSG Hoffenheim

·22 July 2024

Kinderfußballübung des Monats: Chaos-Frisbee-Ball

Article image:Kinderfußballübung des Monats: Chaos-Frisbee-Ball

Runden laufen war gestern! Warum nicht spielerisch ins Training starten? Das Zauberwort lautet hierfür Vielseitigkeit und sollte stets ein fester Bestandteil im Kindertraining sein. In der heutigen Übung des Monats werden genau diese vielseitigen Reize gesetzt. Beim „Chaos-Frisbee-Ball“ lernen die Kinder den Ball in verschiedensten Varianten im Team in die Endzone zu befördern und erleben dabei nicht nur vielfältige Bewegungsgrundformen, sondern lernen sich im Raum zu orientieren, freie Räume zu erkennen und das Zusammenspiel im Team zu fördern.

ÜBUNG: Chaos-Frisbee-Ball


OneFootball Videos


SCHWERPUNKT: Vielseitigkeit, Freilaufen, Stoßtechniken

ALTERSGRUPPE: U8 bis U12

[image src="https://s3.tsg-hoffenheim.de/public/Fussballschule/Kinderfussballuebung-des-Monats/Kinderfussballubung-des-Monats.png" id="135715" width="626" height="626" class="leftAlone ss-htmleditorfield-file image"]

ORGANISATION:

  1. Ein 20 x 20 Meter großes Feld mit vier Endzonen gemäß Abbildung markieren
  2. Vier Teams zu je vier Spielern bilden

ABLAUF:

  • Die Spielform wird im Turniermodus gespielt (Jeder gegen Jeden): Runde 1: Rot vs. Blau & Grün vs. Gelb Runde 2: Rot vs. Grün & Blau vs. Gelb Runde 3: Rot vs. Gelb & Grün vs. Blau
  • Die beiden Spiele in der jeweiligen Runde werden gleichzeitig, also in einer Chaos-Version, gespielt.
  • Die Teams spielen dabei in der Mittelzone Handball-Fußball. Das bedeutet, dass die Bälle aus der Hand angeworfen und mit dem Fuß weitergespielt werden. Die Zuspiele werden mit der Hand gefangen.
  • Ziel ist es, einen Mitspieler so in der Endzone des Gegners anzuspielen, dass dieser den Ball dort auch fangen kann.
  • Spieler im Ballbesitz dürfen nicht laufen, sondern müssen den Ball aus dem Stand weiterspielen.

COACHINGPUNKTE:

  • Technische Knotenpunkte beim Abspiel (Stoßtechniken aus der Luft, z.B. Innenseit- oder Vollspannstoß)
  • Freie Räume für das Zuspiel erkennen
  • Spielen& Gehen (Give & Go)
  • Breite & Tiefe des Spielfeldes nutzen

VARIATION:

  • Verschiedene Bälle nutzen (z.B. Softball, Tennis, Football).
  • Die Zuspieltechniken variieren (aus der Hand, per Dropkick etc.).
  • Spieler dürfen mit dem Ball drei Schritte laufen, bevor sie abspielen müssen
View publisher imprint