OneFootball
·19 May 2025
Gefühlsexplosion auf dem Sofa! Wie deutsche Fans das Klischee widerlegen

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
·19 May 2025
WERBUNG: Das Klischee hält sich hartnäckig: Deutsche zeigen keine Gefühle. Doch ein Blick in deutsche Wohnzimmer während der UEFA-Wettbewerbe belehrt eines Besseren – besonders dann, wenn Fußball im Spiel ist. Der Lieferdienst Lieferando, einer der Hauptsponsoren der UEFA-Klubwettbewerbe, ist nicht nur kulinarisch präsent in vielen Deutschen Wohnzimmern, sondern hat nun auch gemeinsam mit der Fußballplattform OneFootball über 2000 Fans von Bayern München, Borussia Dortmund, Bayer Leverkusen und Eintracht Frankfurt befragt – mit überraschenden Ergebnissen.
Ein Ergebnis sticht besonders hervor: Fast die Hälfte (49 Prozent) der befragten Bayern-Fans gibt an, dass ihnen die Gemeinschaft und die Stimmung während der Spiele wichtiger sind als der reine Erfolg (38 Prozent). Ein Bild, das so gar nicht zum Stereotyp des erfolgsverwöhnten Bayern-Anhängers passt. Zwar liegen Dortmund (57 Prozent), Leverkusen (60 Prozent) und Frankfurt (53 Prozent) hier noch vor den Münchnern, doch zeigt sich deutlich: Emotion und Gemeinschaft zählen – auch beim Rekordmeister.
Trotz jahrzehntelanger UEFA Champions League-Erfahrung ist in München keine Gewöhnung eingetreten. Gut ein Drittel der Bayern-Fans beschreibt diese Abende sogar als "absolutes Highlight". Nur Dortmund-Fans (35 %) sehen ihre internationalen Spiele noch emotionaler.
Eine andere Überraschung: Die "coolsten" Fans vor dem Anpfiff kommen aus Dortmund. 17 Prozent beschreiben sich als völlig entspannt oder gar "eiskalt", nur 9 Prozent sind "unglaublich aufgeregt". Leverkusen folgt mit 8 Prozent leidenschaftlicher Fans – offenbar zählt auch dort nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Erlebnisfaktor.
Die Rituale unterscheiden sich deutlich: Während Frankfurter und Dortmunder ihre Handys konsequent stumm schalten, legen Leverkusener viel Wert auf optische Zugehörigkeit – fast 40 Prozent tragen Trikot und Schal selbst vor dem heimischen Bildschirm. Und sie fühlen mit: 36 Prozent der Werkself-Fans sehen sich als echte "Couch-Coaches", die das Spiel von der Couch aus "mitanleiten".
Was gegessen wird, steht ebenso fest wie der Spielplan: Pizza dominiert bei allen vier Fanlagern. Auf Platz zwei landet – besonders in Frankfurt – die Bratwurst. Dort zeigt sich: Die Fans holen sich das Stadiongefühl direkt ins Wohnzimmer. Und ja, ein Klischee bestätigt sich doch – das mit dem Bier. Vor allem bei den Bayern-Fans: Fast jeder Fünfte greift zum kühlen Hellen, während es in Dortmund nur 9 Prozent sind.
Spektakuläre Europapokal-Nächte sind der vielleicht beste Anlass, um bei Lieferando zu bestellen - jedoch längst nicht der einzige. Vielleicht gibt es etwas zu feiern, vielleicht geht es nach einem turbulenten Tag aber auch nur darum, bei einer leckeren Pizza zu entspannen. Selbst eine Niederlage des persönlichen Herzensvereins ist auch irgendwie n‘ Anlass. Lieferando begleitet mit seinem Service einzigartige Fan-Momente in den heimischen Wohnzimmern seit vielen Jahren. Aufgrund dessen beleuchtet die “Auch n’ Anlass” Kampagne genauer, was dort, wo die Menschen wirklich sie selbst sein können, eigentlich passiert.
Pünktlich zum UEFA Champions League Finale bringt Lieferando die Fan-Emotionen sogar auf die Straße: Vom 28. - 31. Mai findet sich der Lieferando Countdown Club in München, wo am 31. Mai das große Finale steigt. Mit im Gepäck: Fan-Storys, Merchandise, Ticketverlosungen – und jede Menge Fußballleidenschaft.
📸 Lieferando
Live
Live
Live