feverpitch.de
·29 July 2025
Frauen-EM 2025: Turnier gewinnt Fans – und an Qualität

In partnership with
Yahoo sportsfeverpitch.de
·29 July 2025
Die Frauen-Europameisterschaft 2025 hat nicht nur sportlich überzeugt, sondern auch gesellschaftlich ihre Wirkung entfaltet. Immer mehr Menschen in Deutschland haben die Spiele verfolgt, und die Wahrnehmung des Frauenfußballs zeigt eine positive Dynamik. Das belegen die Ergebnisse des aktuellen Bundesliga-Barometers, einer der größten und kontinuierlichsten Meinungsumfragen im deutschen Sportumfeld.
Die Befragung wurde online durchgeführt und richtete sich gezielt an Fußballfans und Kunden der Bundesliga. Insgesamt nahmen 6.052 Personen an der Umfrage teil – ein starkes Sample, das belastbare Aussagen zulässt.
Die zentrale Erkenntnis: Das Interesse an der Frauen-EM hat im Laufe des Turniers signifikant zugenommen. Vor dem ersten Anpfiff gaben 71,7 Prozent der Befragten an, dass sie die Spiele verfolgen wollen. Nach der Vorrunde stieg dieser Wert bereits auf 74,2 Prozent, und nach dem Turnier lag er schließlich bei 76,3 Prozent.
Dieser Zuwachs ist bemerkenswert – insbesondere vor dem Hintergrund, dass im Sport selten ein derart klarer Anstieg im Zuschauerinteresse innerhalb weniger Wochen gemessen wird. Zugleich sank der Anteil derjenigen, die die EM ignorierten, von 28,3 Prozent (vor EM) auf 23,7 Prozent (nach EM).
Die Spiele haben überzeugt, neugierig gemacht – und neue Zielgruppen erschlossen.
Neben der reinen Reichweite ist auch die inhaltliche Bewertung des Turniers bemerkenswert. Die Befragten wurden gebeten, die EM auf einer klassischen Schulnotenskala von 1 („sehr gut“) bis 5 („mangelhaft“) zu bewerten – sowohl hinsichtlich des Niveaus der Spiele als auch der Attraktivität des Turnierverlaufs.
Das Niveau der Spiele wurde nach der Vorrunde mit der Durchschnittsnote 2,31 bewertet, nach dem Turnierende verbesserte sich dieser Wert auf 2,08. Auch die Attraktivität der Partien wurde besser eingeschätzt – von 2,46 auf 2,39.
Beide Werte verbesserten sich im Verlauf des Turniers – ein klarer Hinweis darauf, dass die K.o.-Spiele als besonders hochklassig und unterhaltsam wahrgenommen wurden.
Dass sich drei von vier Befragten mit der Frauen-EM beschäftigt haben, ist nicht nur ein Erfolg für das Turnier – es ist auch ein Signal an Medien, Vereine und Verbände. Denn die Nachfrage nach hochwertigem Frauenfußball ist da – besonders, wenn die sportliche Qualität stimmt und die mediale Bühne gut bespielt wird.
Die Verbesserung der Bewertungen zwischen Vorrunde und Endrunde deutet außerdem darauf hin, dass das Zuschauerinteresse inhaltlich belohnt wurde: Die Dramaturgie des Turniers, das Niveau der Spiele und die emotionale Aufladung der K.o.-Phase hinterließen bei vielen Fans einen positiven Eindruck.
Gleichzeitig wird deutlich: Es braucht Geduld, Vertrauen und Sichtbarkeit, um eine nachhaltige Bindung zum Frauenfußball aufzubauen. Die EM 2025 hat einen weiteren Schritt in diese Richtung gemacht.
Die Frauen-EM 2025 war nicht nur ein sportliches Großereignis, sondern auch ein Gradmesser für die gesellschaftliche Entwicklung des Frauenfußballs. Die Zahlen zeigen: Es gibt eine wachsende Öffentlichkeit, die bereit ist zuzuschauen – und kritisch zu bewerten.
Wer den Frauenfußball weiter professionalisieren und fördern will, findet in diesen Ergebnissen eine klare Bestätigung: Das Fundament aus Interesse, Qualität und Akzeptanz wächst. Die EM 2025 war dafür ein wichtiger Meilenstein.