EURO 2024: Türkei möchte gegen Tschechien ins EM-Achtelfinale einziehen | OneFootball

EURO 2024: Türkei möchte gegen Tschechien ins EM-Achtelfinale einziehen | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: GazeteFutbol.de

GazeteFutbol.de

·25 June 2024

EURO 2024: Türkei möchte gegen Tschechien ins EM-Achtelfinale einziehen

Article image:EURO 2024: Türkei möchte gegen Tschechien ins EM-Achtelfinale einziehen

Die Türkei bestreitet am Mittwochabend in Hamburg ihr drittes und letzten EM-Gruppenspiel gegen Tschechien. Nach einem Auftaktsieg gegen Georgien (3:1) folgte eine enttäuschend 0:3-Schlappe gegen Portugal. Beide Partien fanden im Signal Iduna Park in Dortmund statt. Die Mannschaft von Nationaltrainer Vincenzo Montella benötigt gegen die Tschechen nur einen Punkt, um sicher als Gruppenzweiter ins Achtelfinale der EURO 2024 einzuziehen. Bei einer Niederlage geht das Rechnen und womöglich auch Bangen los, was im Parallelspiel zwischen Portugal und Georgien passiert (alle Konstellationen in Überblick). Fakt ist, die „Milli Takim“ hat alles selber in der Hand und möchte diesen Vorteil mit einer Leistungssteigerung im Vergleich zu Portugal-Spiel nutzen. Allerdings gibt es weiterhin einige Personalprobleme im Kader. Abdülkerim Bardakci ist gesperrt. Samet Akaydin, Arda Güler, Kenan Yildiz, Mert Günok und Irfan Can Kahveci sind entweder angeschlagen oder verletzt. Im letzten Spiel sind noch alle Möglichkeiten für einen positiven und negativen Ausgang der türkischen EM-Hoffnungen möglich.

629. Länderspiel – Die Bilanz

Bislang hat die Türkei in ihrer 101-jährigen Länderspielhistorie 628 Partien gegen andere Nationen ausgetragen. Davon handelte es sich um 343 Pflicht- und um 285 Testspiele. In diesem Zeitraum gelangen den Halbmond-Kickern 243 Siege, bei 148 Unentschieden und 237 Niederlagen. Dabei trat die Türkei bis dato gegen 91 verschiedene Länder an. In diesen 628 Begegnungen ging es 544 Mal gegen europäische Teams. 34 Mal kam der Gegner aus Asien, 23 Mal vom amerikanischen Kontinent, 24 Mal aus Afrika und dreimal kam der Kontrahent aus Ozeanien. 272 Spiele bestritt die Türkei zu Hause, 270 auswärts und 86 Partien auf neutralem Platz. Das Torverhältnis lautet 856:900.


OneFootball Videos


Unter Nationaltrainer Vincenzo Montella absolvierte die Türkei bislang zehn Partien und verzeichnete dabei vier Siege und zwei Remis sowie vier Niederlagen. Auf Tschechien traf die Türkei bislang elfmal. Dabei handelte sich um sieben Pflicht- und vier Testspiele. Bis dato verzeichnete die türkische Auswahl fünf Siege gegen die Tschechen, die ihrerseits fünf Vergleiche für ich entschieden haben. Zum endete eine Partie Unentschieden. Das Vorverhältnis lautet 21:15 für Tschechien. Zuletzt trafen beide Nationalteams am 19. November 2022 in Gaziantep aufeinander und die Türkei behielt mit 2:1 die Oberhand. Beide Nationen standen sich zudem bereits bei der EURO 2008 und EURO 2016 gegenüber. Beide Mal gewann die Türkei. Vor allem das Duell 2008 bleibt unvergessen. Die Türkei lag damals bereits mit 0:2 zurück, drehte aber mit drei Toren nach der 75. Minute noch die Partie und siegte am Ende mit 3:2.

Voraussichtliche Startaufstellungen

Türkei: Günok – Celik, Ayhan, Demiral, Kadioglu – Yüksek, Kökcü, Calhanoglu, Güler, Yildiz – Yilmaz

Tschechien: Stanek – Holes, Hranac, Krejici – Jurasek, Provod, Soucek, Coufal – Hlozek, Cerny, Kuchta

Austragungsort: Volkparkstation (Hamburg)

Anstoß: 21:00 Uhr (MEZ)

TV-Übertragung: MagentaTV, ARD, TRT 1

Spielstände bereitgestellt vonSofascore

Das finale 26-köpfige EM-Aufgebot der Türkei im Überblick

Tor: Mert Günok (Besiktas), Ugurcan Cakir (Trabzonspor), Altay Bayindir (Manchester United)

Abwehr: Mert Müldür (Fenerbahce), Zeki Celik (AS Rom), Abdülkerim Bardakci (Galatasaray), Ahmetcan Kaplan (Ajax Amsterdam), Merih Demiral (Al-Ahli SFC), Samet Akaydin (Panathinaikos Athen), Ferdi Kadioglu (Fenerbahce), Kaan Ayhan (Galatasaray)

Mittelfed: Hakan Calhanoglu (Inter Mailand), Ismail Yüksek (Fenerbahce), Okay Yokuslu (West Bromwich Albion), Orkun Kökcü (Benfica Lissabon), Salih Özcan (Borussia Dortmund), Yusuf Yazici (OSC Lille), Irfan Can Kahveci (Fenerbahce), Yunus Akgün (Leicester City), Kerem Aktürkoglu (Galatasaray), Arda Güler (Real Madrid), Baris Alper Yilmaz (Galatasaray)

View publisher imprint