SportsEye
·29 July 2025
DFL-Entscheidung sorgt für Hertha-Chaos vor Saisonstart

In partnership with
Yahoo sportsSportsEye
·29 July 2025
Drei Tage vor dem Saisonauftakt in der 2. Bundesliga ist Hertha BSC von einer unerwarteten Trikot-Kontroverse getroffen worden: Die Deutsche Fußball Liga (DFL) hat das brandneue, bei Anhängern beliebte Heimtrikot des Klubs nicht zugelassen, wie aus Berichten der B.Z. Berlin hervorgeht. Der Grund liegt im Detail – und offenbart einen vermeidbaren Formfehler im Design.
Das Heimtrikot, erstmals vom neuen Ausrüster Castore produziert, sollte am 10. August Premiere gegen den Karlsruher SC feiern. Doch die DFL meldete Einspruch: Das markante blau-weiße Streifenmuster ziert nur die Vorderseite des Trikots und fehlt im unteren Rückenbereich. Nach Auslegung der von der Liga verbindlichen „Richtlinien für Spielkleidung und Ausrüstung“ genügt dies den Anforderungen nicht. Darin ist ausdrücklich festgelegt, dass ein einheitliches Design im Bereich unterhalb der Spielernummer auch auf der Rückseite sichtbar sein muss – primär, um eine klare Unterscheidbarkeit auf dem Spielfeld zu gewährleisten und die Sichtbarkeit für Zuschauer und TV-Übertragungen zu verbessern.
Die DFL verweist in den Regularien auf die zentrale Bedeutung der klaren Zuordnung der Spieler beider Teams im laufenden Spielbetrieb. Das Konzept, Designs zu prüfen und genehmigen zu lassen, wäre den Berlinern ohnehin offen gestanden. „Die DFL hat uns nach dem Einreichen der Trikots für die neue Saison mitgeteilt, dass das Heimtrikot in der eingereichten Form nicht genehmigt werden kann, da sich das Streifenmuster der Vorderseite auch auf der Rückseite (unten) wiederfinden muss“, bestätigte ein Klubsprecher.
Für Hertha bedeutet das organisatorische Nacharbeit unter Zeitdruck. Bis zum ersten Heimspiel stehen die Verantwortlichen vor der Aufgabe, die Streifen auf der Spieler-Variante („Pro Variante“) nachzubessern. Fans, die bereits das Trikot im Shop erworben haben, tragen ein Modell ohne das neue Rückendetail – wie meist im Profifußball: Die Fanvariante unterscheidet sich traditionell in Schnitt und Material leicht von der Profivariante.
An passgenauen Designs und der rechtzeitigen Abstimmung mit der DFL führte also kein Weg vorbei. Der Vorfall sorgt wenige Tage vor Ligastart für Unruhe im Umfeld, bleibt aber ein Detail auf dem langen Weg durch eine anspruchsvolle Saison, in der die Aufmerksamkeit aufs Sportliche schnell wieder Oberhand gewinnen dürfte.
Quellen: B.Z. Berlin
Photo by Maja Hitij/Getty Images