Barca und PSG im Finale in München? – 3 Thesen zum Europapokal | OneFootball

Barca und PSG im Finale in München? – 3 Thesen zum Europapokal | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·6 May 2025

Barca und PSG im Finale in München? – 3 Thesen zum Europapokal

Article image:Barca und PSG im Finale in München? – 3 Thesen zum Europapokal

Die Halbfinal-Rückspiele im Europapokal stehen an! In dieser Woche wird entschieden, wer in der Champions League, sowie der Europa und der Conference League ins Finale einzieht. Jakob Haffke prognostiziert diesmal in den Thesen zu den Halbfinal-Rückspielen die drei Finalpaarungen.

1. PSG gegen Barca als Traumfinale in München

Die beiden Hinspielbegegnungen in der Champions League waren auf der einen Seite spannend und eng, auf der anderen Seite wild und voller Action. Während Arsenal und PSG beide nicht ins letzte Risiko gingen, begeisterten Barcelona und Inter die Zuschauer mit einem der besten Europapokal-Spiele der letzten Jahre. Nach 90 Minuten ist in beiden Begegnungen noch alles offen. Die Hinspiele zeigten aber jeweils eine Tendenz auf, wer es ins Finale nach München schafft.


OneFootball Videos


Während Arsenal in den ersten Minuten von PSG teilweise förmlich überrannt wurde und das Spieltempo von Luis Enrique nicht immer mitgehen konnte, kamen die Gunners im Laufe der Partie besser rein. Am Ende konnte sich PSG auch beim erneut starken Gianluigi Donnarumma bedanken, dass defensiv die Null stand. Im Rückspiel im Pariser Parc des Princes ist allerdings ein noch dominanterer Auftritt PSGs zu erwarten. Mit dem Heimpublikum und der 1:0-Führung im Rücken muss der französische Meister aber keine unnötigen Risiken eingehen. Arsenal hingegen wird ähnlich aggressiv, wie in der Anfangsphase im Emirates, vorgehen müssen, um den Rückstand wettzumachen. Je länger es am Mittwoch 0:0 steht, desto größer werden die Räume für Paris werden. Die Offensive um Ousmane Dembélé hat in dieser Saison bereits zur Genüge unter Beweis gestellt, wie gefährlich dies werden kann. Offensiv wird Arsenal außerdem erneut an der eigenen Abschlussschwäche scheitern.

This browser is not supported, please use a different one or install the app

video-poster

Bereits am Dienstag liefern sich Inter Mailand und Barcelona den nächsten Schlagabtausch. Im San Siro ist nach dem 3:3 im Hinspiel eigentlich alles offen. Inter fehlt mit Lautaro Martinez jedoch nicht nur der Kapitän, sondern auch der gefährlichste Offensivspieler verletzt. Im Hinspiel schoß die Nerrazurri zwar drei Tore, nutzte dabei aber jeden Torschuss eiskalt aus. Dass das Team von Simone Inzaghi sich noch einmal so effektiv zeigen kann, ist unwahrscheinlich. Auf der anderen Seite stellt Barca die mit Abstand beste Offensive Europas und ist immer für mehrere Treffer gut. Diese Qualität wird sich am Ende durchsetzen und für den Finaleinzug sorgen.

Damit würde am Ende im Finale in München mit Barcelona das spektakulärste Team dieser Saison auf PSG, das wohl kompletteste Team Europas, treffen.

Meine These daher: Am Ende spielen mit PSG und Barcelona die beiden besten und gleichzeitig aufregendsten Teams Europas im Finale der Champions League um den Henkelpott.

Article image:Barca und PSG im Finale in München? – 3 Thesen zum Europapokal

Sorgt Bodø/Glimt im Rückspiel gegen Tottenham für die nächste Sensation? (Photo by Paolo Bruno/Getty Images)

2. Bodø/Glimt schreibt weiter Geschichte im Europapokal

Lange schien es so als dürften die Rückspiele der Europa League eine ziemlich langweilige Angelegenheit werden. Manchester United gewann ungewohnt souverän und deutlich mit 3:0 bei Athletic Club, während Tottenham Hotspur lange ebenfalls souverän gegen Bodø/Glimt führte. Dann sorgte aber das späte 3:1 von Ulrik Saltnes für einen Funken Hoffnung auf Seiten der Norweger. Und das nicht zu unrecht, schließlich steht für die Spurs eine ganz schwere Auswärtsfahrt an. Nur ein einziges Heimspiel verlor Bodø/Glimt in Europa bisher auf dem heimischen Kunstrasen im Aspmyra Stadion. Gegner wie Porto, Besiktas, Olympiakos Piräus und Lazio Rom wurden teils deutlich besiegt.

Zudem hat Tottenham schlechte Erinnerungen an Kunstrasen-Plätze, in der dritten Runde des FA Cups gewann Ange Postecoglous Team erst in der Verlängerung beim Fünftligisten Tamworth FC, die ebenfalls auf Kunstrasen spielen. Zwar gelang es Tottenham das Rückspiel im Viertelfinale gegen Eintracht Frankfurt recht souverän herunterzuspielen, von Konstanz sind die Nordlondoner in dieser Saison aber weit entfernt. Nach jeder vermeintlichen Wende zum Positiven wartete der nächste Rückschlag stets bereits hinter der nächste Ecke. Ein Kollaps und das damit verbundene Ausscheiden beim absoluten Außenseiter aus dem Norden Europas wären die Krönung einer Spielzeit zum Vergessen für Tottenham.

Auch die Saison von Manchester United läuft alles andere als optimal. Unter Ruben Amorim gelang die erhoffte Trendwende bisher nicht, vieles wurde zunächst sogar eher schlechter als unter Erik ten Hag. In den letzten Wochen geht es bei United aber leicht bergauf. Die Reds zeigten gerade in der Europa League beeindruckende Moral und werden den drei-Tore-Vorsprung auch gegen Athletic Club souverän nach Hause bringen und am Ende in Bilbao um den Titel spielen.

Meine These daher: Bodø/Glimt schreibt weiter Geschichte und bekommt es im Finale der Europa League mit Manchester United zu tun.

Article image:Barca und PSG im Finale in München? – 3 Thesen zum Europapokal

Moise Kean will mit der Fiorentina den 2:1-Rückstand gegen Betis Sevilla wettmachen. (Photo by Gabriele Maltinti/Getty Images)

3. Ein Rückkehrer verhilft der Fiorentina zum Comeback

Halten wir es kurz: ein Finalteilnehmer in der Europa Conference League steht mit fast 100%-iger Wahrscheinlichkeit bereits fest. Mit 4:1 gewann Chelsea das Hinspiel in Schweden bei Djurgardens IF und nicht zuletzt aufgrund der massiven finanziellen und qualitativen Möglichkeiten beider Teams ist ein Comeback nahezu ausgeschlossen. Deutlich enger ging es im anderen Halbfinale zu. Mit 2:1 siegte Real Betis gegen die Fiorentina. Das Team von Manuel Pellegrini spielt auch in La Liga eine starke Saison und ist weiterhin in Schlagweite zu den Champions-League-Rängen. Doch ein Weiterkommen ist trotzdem längst keine Selbstverständlichkeit.

Die AC Florenz spielt ebenfalls eine gute Saison, konnte in der Serie A unter anderem gegen Juventus und Inter im heimischen Artemio Franchi deutlich mit 3:0 gewinnen. Auch gegen Lazio und Milan wurde mit 2:1 Zuhause gewonnen, während die AS Roma sogar mit 5:1 nach Hause geschickt wurde. Im eigenen Stadion ist die Viola also eine echte Macht. Zudem kehrt mit Stürmer Moise Kean einer der wichtigsten Spieler rechtzeitig zum Rückspiel wieder zurück, nachdem er im Hinspiel nur von der Bank kam. 23-mal traf der italienische Nationalspieler in dieser Saison bereits in allen Wettbewerben. Im Rückspiel gegen Betis könnte Kean das Zünglein an der Waage werden.

Während Chelsea also eigentlich sicher im Finale in Wroclaw (Breslau) steht, könnte die heimstarke Fiorentina im Rückspiel gegen Betis Sevilla noch für die Wende sorgen.

Meine These daher: Mit Chelsea trifft der von Beginn an haushohe Favorit des Wettbewerbs im Finale auf die Fiorentina.

Jakob Haffke

(Photo by Pedro Salado/Getty Images)

View publisher imprint