90PLUS
·15. Juli 2023
Schock für Real Madrid und den FC Barcelona: UEFA erkennt einen Teil der Gewinne ab

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·15. Juli 2023
News | Erneut rückt der spanische Fußball in ein negatives Rampenlicht. Diesmal geht es nicht nur um die Finanzen des FC Barcelona, auch Real Madrid steckt offensichtlich in Schwierigkeiten.
Die UEFA hat Real Madrid und dem FC Barcelona mitgeteilt, dass die Einnahmen aus dem Verkauf künftiger Einnahmequellen bei der Prüfung des Financial Fair Play (FFP) nicht als legitimer Gewinn betrachtet werden. Darüber berichtet der Telegraph. Demnach werden bei Barca 700 Millionen Euro der Einnahmen nicht als Gewinne anerkannt, bei Real ist es mit 360 Millionen Euro knapp die Hälfte. Die UEFA erklärte, diese Gewinne seien kein „relevantes Einkommen im Sinne der Vorschriften“.
Die Katalanen wurden zusätzlich wegen fehlerhafter Buchführungspraktiken im Zusammenhang mit dem FFP mit einer Geldstrafe von 500.000 Euro belegt. Die Entscheidung setzt Barca unter enormen Druck, das FFP im nächsten Zyklus einzuhalten, und erklärt gleichzeitig ein Stück weit, warum Reals Aktivitäten auf dem Transfermarkt – abgesehen von Jude Bellingham – offensichtlich so begrenzt waren.
Beim FC Barcelona ging man offenbar davon aus, im nächsten Finanzjahr weitere 400 Millionen Euro aus dem Verkauf künftiger Einnahmequellen zu verbuchen. Nun ist klar, dass der Kontinentalverband diese Einnahmen nicht als FFP-konform anerkennen wird.
Im Oktober vergangenen Jahres meldete Real seinen Mitgliedern für das Geschäftsjahr 2021/22 einen Gewinn von 23 Millionen Euro. Doch die UEFA sah das anders. Da der Verband den Gewinn in Höhe von 316 Millionen Euro, den Real aus dem Verkauf der künftigen Rechte an der Sixth Street gezogen hatte, nicht berücksichtigte, verzeichnete der Klub im Sinne des FFP einen erheblichen Betriebsverlust von 293 Millionen Euro. Das FFP hat der Verein nur aufgrund der Summe der Gewinne und Verluste über den Vierjahreszeitraum bestanden.
Reals separater Verkauf künftiger Rechte an die US-amerikanische Investmentverwaltungsgesellschaft Providence könnte sich nun ebenfalls auf die Einhaltung der FFP-Vorschriften auswirken. In dieser Woche enthüllte der Telegraph in den jüngsten Finanzkennzahlen von Real Kosten in Höhe von 135 Millionen Euro, die der Unterkategorie „sonstige betriebliche Aufwendungen“ zugeordnet wurden. Real lehnte es ab, zu erklären, wohin 122 Millionen Euro dieser Summe geflossen sind und ob ein Teil oder die gesamte Summe zur Bedienung der jährlichen Zahlungen für das Providence-Geschäft verwendet wurden.
(Photo by LLUIS GENE/AFP via Getty Images)
Live