VfL Osnabrück
·21. Juli 2025
Wertvoller Austausch beim Anwohnerworkshop zur Stadionsanierung

In partnership with
Yahoo sportsVfL Osnabrück
·21. Juli 2025
Nach dem bereits zwei Workshops mit Fans und Mitarbeitenden stattgefunden haben, hat ein weiteres Treffen mit Stadion-Anwohnern wertvolle Erkenntnisse aus Sicht der Nachbarschaft in Bezug auf eine Sanierung der Bremer Brücke geliefert.
Der VfL hatte Anfang Juli in die VIP-Räumlichkeiten der Bremer Brücke geladen und rund 50 Privatpersonen bzw. Vertreterinnen und Vertreter von beheimateten Institutionen aus dem Stadtteil Schinkel folgten der Einladung, um ihre Perspektive auf Themen zu liefern, die bei einer Sanierung der Bremer Brücke Berücksichtigung finden sollten.
Jan Jansen, der gemeinsam mit Dr. Michael Welling die Geschäftsführung der Stadion-Gesellschaft bildet, berichtete zunächst über den aktuellen Planungsstand und stellte den mit Blick auf eine für die Ratssitzung im November 2025 ambitionierten Zeitplan zur Erstellung einer abstimmungsreifen Vorlage vor. Im Anschluss informierten Lisa Roggenkamp und Jan-Philipp Wieziolkowski als Vertreter der Initiative “Mythos Bremer Brücke erhalten” über die Ergebnisse des Fan-Workshops, der nach zwei öffentlichen Meinungsumfragen durchgeführt wurde. Das daraus resultierende Lastenheft der Fans steht auch weiterhin zum Nachlesen zur Verfügung: Lastenheft der Fans – der Kriterienkatalog für eine fangerecht sanierte Bremer Brücke.
Über die erarbeiteten Ergebnisse der Mitarbeitenden des VfL Osnabrück berichteten Markus Dörenkämper und Marc Fischer, die bei den Lila-Weißen die Infrastrukturprojekte maßgeblich verantworten.
In der offenen Diskussions- und Fragerunde nahmen Dörenkämper und Fischer dann auch die angesprochenen Punkte der Nachbarschaft auf. Einige der genannten Themen spielen mit Blick auf die geplante Sanierung eine Rolle, andere Wünsche können bestenfalls schon kurzfristig umgesetzt werden. Denn die Spieltage des VfL bringen für die Anwohner rund um das Stadion leider auch negative Begleitumstände und Einschränkungen mit sich. Diese reichen vom teils rücksichtslosen Parken, über Wildpinkeln bis hin zur Vermüllung von Vorgärten. Hier prüft der VfL u. a. Optionen, weitere Müllbehälter auch außerhalb des eigenen Stadiongeländes platzieren zu dürfen. Zudem führen die Lila-Weißen das zum Ende der vergangenen Saison bereits ausgeweitete Angebot, die WC-Anlagen im Süden auch nach Spielende nutzen zu können, in der neuen Spielzeit fort. Zusätzlich wird die Aufstellung von mobilen WC-Anlagen für die Gästefans an der Oststraße auch in der kommenden Saison umgesetzt. Des Weiteren wurden die aus dem Anwohnerworkshop resultierenden Punkte, die das öffentliche Stadionumfeld betreffen, im Rahmen der vorsaisonalen Sicherheitsbesprechung bereits den zuständigen Netzwerkpartnern (bestehend u. a. aus Sanitätsdienst, Feuerwehr, SWO-Mobil, Polizei und Fanprojekt) vorgestellt. Maßnahmen zur Verbesserung der Situation wurden hier diskutiert und erste Schritte eingeleitet.
Der Anwohnerworkshop lieferte somit viele wertvolle Erkenntnisse und soll sich deshalb zu einer regelmäßigen Dialogform etablieren – sowohl mit Blick auf die Stadionsanierung als auch hinsichtlich allgemeiner Nachbarschafts-relevanter Themen. Der VfL Osnabrück bedankt sich bei allen Anwohnern für die rege Teilnahme.
Im Übrigen haben Anwohnende auch jederzeit die Möglichkeit, ihre Anliegen per E-Mail an nachbarn@vfl.de zu senden oder allgemeine Informationen, zum Beispiel zu einzelnen Heimspielen, über den Anwohner Newsletter zu erhalten, zu dem man sich HIER anmelden kann.
Text: Sebastian Rüther Foto: David Kreutzmann