
OneFootball
Antonia Hennigs·9. Februar 2021
📸 Wenn Träume wahr werden: Diese Fußballer waren früher Balljungen

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Antonia Hennigs·9. Februar 2021
Jeder Balljunge und jedes Ballmädchen träumt beim Einlaufen mit dem eigenen Idol wahrscheinlich davon, eines Tages selbst Profi zu sein und auf dem Platz zu stehen. Und ganz so unwahrscheinlich ist das auch gar nicht, denn es gibt zahlreiche Beispiele von Spielern, bei denen es genau so gekommen ist.
Thomas Müller und Holger Badstuber beispielsweise tauchen als Balljungen auf einem Bild auf, das Oliver Kahn beim Rückblick auf seine aktive Karriere postete. Müller steht rechts hinter Willy Sagnol, Badstuber etwas weiter links.
Auch Manuel Neuer bewunderte Jens Lehmann schon im alten Schalker Parkstadion und Heung-min Son war vor seiner Zeit als Profi Balljunge beim Hamburger SV. Und sogar der einzig wahre Pep Guardiola war einst Balljunge im Camp Nou:
Ebenso Phil Foden, Callum Hudson-Odoi, Brahim Díaz und Matthis De Ligt, wie ‚B/R Football‘ hier schön zusammengefasst hat. Mit einem Click auf die Fotos des City-Stars kannst du zwischen den vier Bildern hin und her swipen.
Manchester City hat für Phil Foden sogar im Archiv gekramt und zuckersüße Videoaufnahmen aus der Vergangenheit gefunden, in denen er das Team stolz aufs Feld begleiten durfte und mit allen Profis abklatschte.
Seinen aktuellen Leistungen zufolge hat das City-Talent sich wohl schon damals alles, was möglich war, abgeguckt.
Und auch die ‚Marca‘ hat sich angeschaut, welche Stars eben diesen Weg gegangen sind. Neben dem schon genannten Brahim Díaz gehört unter anderem auch Wesley Sneijder dazu, der hier mit dem ehemaligen Ajax-Spieler Frank Rijkaard posiert.
In die ehrwürdige Gruppe der Balljungen, die zu Profi-Fußballern wurden, reihen sich außerdem auch Raúl, Mateo Kovačić, Carlos Tevez und Álvaro Morata ein, der aktuell wieder bei Juventus Turin spielt. Er ist momentan allerdings nur von Atlético Madrid ausgeliehen, wo er 2007 in der Jugend kickte und ebenfalls am Seitenrand für die Verteilung der Bälle zuständig war.
Was lernen wir daraus? Klingt kitschig, aber ist wahr: Niemals aufgeben und an seine Träume glauben!
Live
Live