Welche Klubs am häufigsten im Free-TV zu sehen waren | OneFootball

Welche Klubs am häufigsten im Free-TV zu sehen waren | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: liga3-online.de

liga3-online.de

·28. Mai 2025

Welche Klubs am häufigsten im Free-TV zu sehen waren

Artikelbild:Welche Klubs am häufigsten im Free-TV zu sehen waren

Während "MagentaSport" alle Spiele der 3. Liga überträgt, sind in den ARD-Sendern 68 Partien live zu sehen. liga3-online.de zeigt, wer in der abgelaufenen Saison 2024/2025 am häufigsten im Free-TV über den Bildschirm lief.

Dynamo 15 Mal live

TV-Meister ist – wie bereits im Vorjahr – die SG Dynamo Dresden. Gleich 15 Spiele der Schwarz-Gelben wurden live übertragen. Auf Platz zwei folgt der F.C. Hansa Rostock (zwölf Live-Spiele), dahinter belegen mit dem FC Erzgebirge Aue, 1860 München und dem 1. FC Saarbrücken drei Klubs mit jeweils zwölf Übertragungen den dritten Platz.


OneFootball Videos


Der FC Energie Cottbus war wie Rot-Weiss Essen zehnmal live im Free-TV zu sehen, von Meister Arminia Bielefeld wurden acht Spiele gezeigt, was im Liga-Vergleich den achten Rang zusammen mit dem FC Ingolstadt und Waldhof Mannheim bedeutet. Von Verl und Dortmund II wurde dagegen nur jeweils eine Partie live gezeigt, während Stuttgart II und Hannover II gar nicht im Free-TV zu sehen waren.

Übertragungen/Verein

App-Nutzer klicken hier

MDR im Sender-Ranking vor dem NDR

Im Sender-Ranking liegt der MDR (24 Live-Spiele) vor dem NDR (19 Übertragungen). Dritter ist der BR (16 Live-Spiele). Es folgen WDR (15), SWR (12), SR (11), RBB (10) und HR (3). Insgesamt wurden 68 von 380 Spielen live im TV-Free gezeigt. Und damit exakt so viele, wie es die Sublizenz, die die ARD von der Telekom erworben hat, zulässt.

Der aktuelle TV-Vertrag (seit der Spielzeit 2023/24 in Kraft) läuft noch bis zur Saison 2026/27 und garantiert den Klubs pro Saison Einnahmen in Höhe von rund 1,3 Millionen Euro. Da U23-Teams am TV-Topf nicht partizipieren und in der kommenden Saison mit Stuttgart II und Hoffenheim II nur noch zwei statt drei U23-Teams in der 3. Liga spielen, sinken die TV-Gelder im Vergleich zur abgelaufenen Serie von 1,387 auf 1,31 Millionen Euro pro Klub.

Impressum des Publishers ansehen