Was wirklich hinter der Tuchel-Absage an den FC Bayern stecken soll | OneFootball

Was wirklich hinter der Tuchel-Absage an den FC Bayern stecken soll | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: fussballeuropa.com

fussballeuropa.com

·27. Mai 2024

Was wirklich hinter der Tuchel-Absage an den FC Bayern stecken soll

Artikelbild:Was wirklich hinter der Tuchel-Absage an den FC Bayern stecken soll

Bis zuletzt versuchte der FC Bayern, Thomas Tuchel, mit dem man sich im Februar auf eine Trennung geeinigt hatte, doch noch von einem Verbleib zu überzeugen. Der 50-Jährige sagte ab, wohl auch wegen einer zu kurzen Vertragslaufzeit - doch offenbar könnte mehr hinter der Absage stecken.

Im Februar schien alles klar zwischen Thomas Tuchel und dem FC Bayern: Man hatte sich einvernehmlich auf eine Trennung zum Saisonende geeinigt. Seitdem konnte sich der Coach darauf einstellen, ab Sommer ein neues Kapitel aufzuschlagen. Doch im Mai war die Lage dann plötzlich doch nicht mehr so klar.


OneFootball Videos


Der deutsche Rekordmeister bemühte sich darum, Tuchel doch von einem Verbleib zu überzeugen, nachdem man reihenweise Absagen von potenziellen Nachfolgern erhalten hatte. Auch Tuchel hatte kein Interesse mehr, eine Kehrtwende hinzulegen und es blieb bei der Vereinbarung, die man zuvor getroffen hatte. Berichten zufolge scheiterte es deshalb, weil Tuchel eine Verlängerung bis 2026 gefordert hätte, die Bayern wollten den ursprünglich bis 2025 laufenden Kontrakt beibehalten.

Doch wie nun aus dem Bild-Podcast Bayern-Insider hervorgeht, glaubt man an der Säbener Straße daran, dass etwas anderes der Grund für die Absage gewesen sei. Demnach gehen die Bayern-Bosse davon aus, dass Tuchel bereits die Zusage für ein Engagement bei Manchester United erhalten habe. Die Gerüchte um Tuchel und die Red Devils kursieren bereits seit seinem angekündigten Aus im Februar.

Ten Hag bei ManUnited wohl vor dem Aus

Angeheizt wurden diese nun erneut durch die bevorstehende Trennung von Erik ten Hag. Der Niederländer soll dem Guardian zufolge in Kürze entlassen werden, obwohl er jüngst den FA Cup gegen Manchester City gewonnen hatte. Tuchel gilt als Favorit auf den Nachfolger-Posten - dass der 50-Jährige gerne in die Premier League zurückkehren möchte, machte er mehrfach deutlich.

Dort arbeitete er bereits erfolgreich beim FC Chelsea, mit dem er 2021 die Champions League gewann. Nun könnte die Rückkehr in die englische Eliteliga folgen. Sir Jim Ratcliffe, der neue Anteilseigner des englischen Rekordmeisters soll großer Fan von Tuchel sein. Möglich sei aber auch, dass er zunächst ein Jahr Pause macht, schrieb Sky zuletzt.

Impressum des Publishers ansehen