fussball.news
·30. November 2023
Warum hat Eintracht-Held Glasner noch keinen neuen Trainerjob?

In partnership with
Yahoo sportsfussball.news
·30. November 2023
Am 18. Mai 2022 führte Oliver Glasner Eintracht Frankfurt zum Europa-League-Sieg. Inzwischen ist er ein halbes Jahr ohne Job. Weshalb?
Oliver Glasner wurde bereits bei vielen Klubs gehandelt: Glasgow Rangers, Olympique Lyon und zuletzt auch Union Berlin. Er lehnte auch eine Mega-Offerte aus der Wüste ab. Aus den Spekulationen und möglicherweise losen Gesprächen ist bislang nicht mehr geworden. Dabei hat der Österreicher eine beeindruckende Vita zu bieten. Glasner führte den VfL Wolfsburg in die Champions League und Eintracht Frankfurt erst zum Europa-League-Sieg und anschließend ins Achtelfinale der Königsklasse. Da müsste der Weg doch frei sein zu einem neuen Verein?
Zunächst aber richtet sich der Blick auf sein Ende in Frankfurt. Obwohl der Coach sehr erfolgreich bei den Hessen gearbeitet hat, stand nach zwei Jahren die Trennung. Es soll immer wieder Unstimmigkeiten zwischen ihm und Eintracht-Sportvorstand Markus Krösche gegeben haben. Als sich dann merkwürdige Auftritte bei Pressekonferenzen (Abwehr die Qualität abgesprochen, Journalisten beschimpft, Pressekonferenz selbständig abgebrochen) wiederholten, war das Tischtuch endgültig zerschnitten. Obwohl Glasner die Fans hinter sich wusste und das Team ins Pokalfinale führte, stand nach der 0:2-Niederlage gegen RB Leipzig das endgültige Aus. Er zog sich nach diesem 3. Juni zunächst ganz aus der Öffentlichkeit zurück.
Das Comeback folgte am 25. Oktober. Glasner tritt seitdem in unregelmäßigen Abständen auf der Onlineplattform Instagram auf. Er verriet in einem "Reel" am 22. November: "Ich versuche die Zeit zuhause bestmöglich zu nutzen und über den Tellerrand zu schauen. Ich war bei den Golden State Warriors, einer Basketballmannschaft aus der NBA. Ich habe dort super Eindrücke erhalten und mich mit dem Trainer Steve Kerr unterhalten." Glasner kündigte an: "Ich werde sicherlich die ein oder andere Erkenntnis beim nächsten Job im Fußball wieder anwenden können."
Der frühere Profi wirkt dabei nicht wie ein Getriebener. Zuletzt saß er beim Länderspiel zwischen Österreich und Deutschland (2:0) auf der Tribüne. Ansonsten ist von Glasner wenig zu hören und noch weniger zu sehen. Nimmt er gar eine einjährige Auszeit? Wartet er auf das nächste spannende Projekt? Glasner wäre nicht der erste Coach, der sich für diesen Schritt entscheidet. Mit seinen Erfolg im Gepäck ist er schließlich für viele Topklubs interessant. Er stand zwischenzeitlich schon bei Real Madrid oder dem FC Chelsea auf der Liste. Es bleibt abzuwarten, wo Glasner als nächstes am Seitenrand steht.