
OneFootball
Nina Probst·30. Januar 2023
Von Nations League bis TV-Verträge: Was ist neu im Frauenfußball 2023?

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Nina Probst·30. Januar 2023
Nicht zuletzt wegen der Weltmeisterschaft, für die sich Deutschland souverän qualifiziert hat, wird 2023 ein spannendes Jahr für alle Fans im Fußball der Frauen werden. Denn es stehen einige strukturelle Neuerungen an, die den Sport verändern könnten. Wir haben die wichtigsten Meilensteine für euch zusammengefasst.
Im November verkündete die UEFA, dass es die Nations League künftig auch für Frauen geben soll. Ab Herbst 2023 soll sie erstmals gespielt werden und mit der Qualifikation zur EM 2025 verbunden sein. Die Mannschaften sollen auf Grundlage der UEFA-Koeffizientenrangliste in die Ligen A, B und C aufgeteilt werden, wobei die Ligen jeweils aus vier Gruppen mit je vier Teams bestehen, die Liga C zusätzlich aus einer weiteren Gruppe mit drei Teams. Die Teams bestreiten jeweils ein Heim- und Auswärtsspiel gegen jeden Gruppengegner. In einem Final-Four-Turnier werden die Siegerinnen ausgespielt, die dann aufsteigen können.
Bei den Männern wurde die Klub-WM, die es schon seit Jahren gibt, nun aufgestockt auf 32 Mannschaften. Ende 2022 verkündete FIFA-Chef Infantino, dass es künftig auch eine Klub-WM für Frauen geben könnte. Zu detaillierten Planungen äußerte er sich bislang aber nicht. Hier könnte es 2023 noch spannende Neuigkeiten geben.
Ab der Saison 2023/24 bis mindestens Ende 2026/27 hat die Frauen Bundesliga neue TV-Zeiten. Wie bisher überträgt MagentaSport alle Partien live im Pay-TV. Neu dazu kommt DAZN. Hier laufen ebenfalls alle Spiele live. Im Free-TV zeigt Sport1 ab dann immer die Montagspartie, die neu eingeführt wurde, um ein Alleinstellungsmerkmal zu generieren. Dieser Schritt wurde stark kritisiert, unter anderem da einige Spielerinnen auch einem Beruf nachgehen müssten. ARD und ZDF haben zusätzlich die Rechte, insgesamt zehn Spiele pro Saison live im Free-TV zu zeigen.
Bei der Weltmeisterschaft in Australien und Neuseeland, die ab 20. Juli 2023 beginnt, sind erstmals 32 statt 24 Teams dabei. Genau wie bei den Männern. Auch das Olympische Turnier wird aufgestockt. Statt wie bislang 12 Teams dürfen in Zukunft 16 Nationen teilnehmen. Auch wie bei den Männern. Nur dass es da schon länger so ist.
Nicht nur real auf dem Platz, auch in der virtuellen Fußballwelt tut sich was. In FIFA 23 wird es einen Modus für die Frauen-Weltmeisterschaft in Australien/Neuseeland geben. Außerdem sollen unter anderem die Barclays Women’s Super League aus England und die Division1 Arkema aus Frankreich bei FIFA zur Verfügung stehen. Deutsche Clubs gibt es derzeit noch nicht.