90PLUS
·18. Mai 2025
Unterhaltsam, viele Wendungen & ein paar „Aber“: Das Bundesliga-Saisonfazit

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·18. Mai 2025
Die Saison 2024/25 in der Bundesliga ist endgültig vorüber. Es gab einige spannende Momente, viele Trainerwechsel und packende Spiele mit schönen Toren. Enttäuschungen gab es natürlich, außerdem einige Überraschungen. Es war eine Saison, in der vieles passierte, in der die Unterhaltung nicht zu kurz kam.
Doch welches Fazit kann man für die gesamte Saison ziehen? Das sollte auf mehreren Ebenen beurteilt werden. Klar ist, dass es nicht die eine, allumfassende, richtige Antwort auf diese Frage gibt. Dementsprechend muss man das Saisonfazit auch aus verschiedenen Elementen zusammenführen.
Fangen wir zunächst einmal mit dem Kampf um den Titel an. In dieser Saison hat der FC Bayern die alten Verhältnisse wiederhergestellt. Der Rekordmeister hat den Titel gewonnen, am Ende souverän. Es gab eigentlich nur wenige Momente in dieser Saison, in denen Bayern wackelte. Kurz vor der Winterpause gab es mal eine Pleite in Mainz, im neuen Jahr wurden einmal einige Spiele nicht ideal absolviert. Leverkusen kam zuweilen ran, leistete sich aber selbst zu viele Fehler. Interessant wäre es wohl gewesen, wenn die Werkself das Spiel gegen Bayern in der BayArena gewonnen hätte. Beim 0:0 war der FCB deutlich unterlegen, brachte das Ergebnis aber am Ende über die Zeit. Spektakel im Titelkampf gab es also nicht. 13 Punkte trennten beide am Saisonende. Das war dann doch deutlich.
Was der Titelkampf nicht bot, das bot der Kampf um die weiteren europäischen Ränge. Platz drei sicherte sich die SGE, die nur gegen Saisonende zittern musste. Frankfurt war vor allem in der Hinrunde mit dem Duo Marmoush/Ekitike eines der Teams, das man sich ganz besonders gut ansehen konnte. Während Stuttgart im gesamten Saisonverlauf zu viele Probleme hatte, um ganz oben mitzuspielen, gab es extrem viele Teams, die sich zumindest zeitweise Hoffnungen auf Europa machen konnten. Klar, Stuttgart gehörte auch dazu, aber war angesichts der Vizemeisterschaft ein Jahr zuvor eher ein Nebendarsteller.
Und sonst? Gladbach, Bremen, Augsburg: Sie alle hatten immer mal Hoffnung, sie alle gingen am Ende leer aus. Übrigens ebenso wie RB Leipzig. Für die Roten Bullen ist das eine absolute Enttäuschung. Gegen Ende der Saison drehte dafür der BVB auf, der es unter Niko Kovac von Platz elf auf Platz vier nach vorne schaffte und eine besondere Aufholjagd am Ende mit dem Erreichen der Champions League krönte. Dass Freiburg über den fünften Platz am Ende eher enttäuscht sein durfte, spricht eher für die Saison der Breisgauer.
(Foto: Getty Images)
Wurde noch jemand vergessen? Ach ja, richtig! Mainz 05, die Mannschaft von Trainer Bo Henriksen, die 2024 beinahe abgestiegen wäre. Für den Dänen ist der Einzug in die Conference League mit seiner Mannschaft ein absolutes Highlight, wenn nicht gar ein Wunder. Zeitweise hatte Mainz sogar gute Chancen auf die Champions League, was am Ende aber ein wenig too much gewesen wäre, dafür fehlte es der Mannschaft an der nötigen Reife und Konstanz. Dennoch: Mainz war eine der Überraschungen der Saison.
Gerade in der oberen Tabellenhälfte gab es also einige interessante Wendungen, spannende Spiele, sehr viele schöne Tore zu sehen. Was den Kampf gegen den Abstieg angeht, da war es zwar bis zum letzten Spieltag spannend, aber im Endeffekt war es ein Schneckenrennen. Dass Hoffenheim 32 Punkte zum Klassenerhalt reichen und sogar 30 Punkte für Platz 15 gereicht hätten, ist kein Qualitätsmerkmal. Bochum und Holstein Kiel sind völlig zurecht abgestiegen, Heidenheim spielt völlig zurecht in der Relegation. Und mal ehrlich: Auch Hoffenheim hat sich den Klassenerhalt nicht unbedingt über weite Strecken der Saison verdient. Insgesamt war der Abstiegskampf, abgesehen vom Bochumer Comeback zwischendurch, nicht allzu aufregend. Hier könnte in der neuen Spielzeit mehr zu erwarten sein.
Im Endeffekt lässt sich ein Fazit mit etwas gemischten Gefühlen ziehen. Es war sicher eine unterhaltsame Saison in der Bundesliga, aber auch nicht das größte Spektakel aller Zeiten. Es gab keinen Meisterkampf bis zur letzten Sekunde, auch im Abstiegskampf waren die Dinge schnell geregelt. Dafür wurden viele Spiele mit einer gewissen Dramatik abgeliefert, hinzu kommt, dass es wieder Überraschungen gab und einige Mannschaften am Ende als Gewinner aus der Saison hervorgingen. Viele Fußballfans haben sich unterhalten gefühlt, vor allem die vielen Wendungen im Kampf um Europa haben diese Spielzeit geprägt. Und keine Sorge: In drei Monaten geht es schon wieder weiter.