UEFA Champions League 2025/26: Alle Termine in der Übersicht | OneFootball

UEFA Champions League 2025/26: Alle Termine in der Übersicht | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: REAL TOTAL

REAL TOTAL

·7. Juli 2025

UEFA Champions League 2025/26: Alle Termine in der Übersicht

Artikelbild:UEFA Champions League 2025/26: Alle Termine in der Übersicht

In der Königsklasse wird ab 16. September wieder gespielt – Foto: Kristian Skeie – UEFA/UEFA via Getty Images

Neuer Modus geht in die zweite Runde

Seit letzter Saison tritt die UEFA Champions League in einem reformierten Gewand auf. Demnach werden an acht Gruppenspieltagen die besten 24 von insgesamt 36 Mannschaften ausgespielt, wovon sich die ersten acht direkt für das Achtelfinale qualifizieren, während die verbleibenden Teams in einem Playoff-System ihre Teilnahme an der eigentlichen K.o.-Runde untereinander ausspielen müssen. Das sorgte bereits im Debüt-Jahr für große Überraschungen, unter anderem beim Sieger Paris Saint-Germain, dem in der Ligaphase ein frühes Ausscheiden drohte. In der anstehenden Spielzeit erwartet die Fans folglich die zweite Runde des neuen Modus – in Summe markiert die Champions League 2025/26 die 71. Auflage des höchsten europäischen Vereinswettbewerbs.


OneFootball Videos


Ligaphase vom 16. September bis 28. Januar

Der erste von acht Spieltagen beginnt am 16. September, knapp einen Monat nach dem Auftakt der LaLiga-Saison. Dann werden sich die Königlichen gegen acht unterschiedliche Gegner in jeweils vier Heim- und Auswärtspartien unter Beweis stellen müssen, um möglichst unter die Top-Acht zu kommen und den zwei zusätzlichen Playoff-Spielen aus dem Weg zu gehen. Im vergangenen Jahr gelang dies nicht: Man landete auf dem elften Platz und musste sich in der Konsequenz über zwei Duelle gegen Manchester City für das Achtelfinale qualifizieren. Der achte und damit letzte Spieltag wird am 28. Januar 2026 in einer großen Konferenz stattfinden. Ausgelost wird die XL-Vorrunde via Computer am 28. August, wie gewohnt gibt es dabei vier Lostöpfe, wobei Real Madrid erneut im ersten Topf gesetzt ist. Wie schon in der Vorsaison sind die Meister der Top-Ligen nicht automatisch in Topf eins gesetzt. Wer in welchem Topf landet, entscheidet der UEFA-Koeffizient, sprich die Ergebnisse der Teams in Europa aus den letzten fünf Jahren. Die Aufteilung in den einzelnen Töpfen haben allerdings nicht mehr die höchste Priorität, da jede Mannschaft ohnehin gegen zwei Gegner aus allen vier Lostöpfen spielt.

Ligaphase im Überblick

Auslosung: 28. August 2025

1. Spieltag: 16.-18. September 2025 2. Spieltag: 30. September-´/1. Oktober 2025 3. Spieltag: 21./22. Oktober 2025 4. Spieltag: 4./5. November 2025 5. Spieltag: 25./26. November 2025 6. Spieltag: 9./10. Dezember 2025 7. Spieltag: 20./21. Januar 2026 8. Spieltag: 28. Januar 2026

Übrigens: Es gibt keine Absteiger in die Europa League. Die K.o.-Phase beginnt mit den Playoffs am 17. Februar 2026 und endet mit dem Finale am 30. Mai 2026 in der Puskás Aréna von Budapest, wo bereits 2023 das Endspiel der Europa League ausgetragen wurde. Der Sieger der Königsklasse sichert sich neben der Trophäe automatisch einen Platz in der Ligaphase der Champions League 2026/27. Zudem tritt der Champion wie gewohnt im UEFA Super Cup gegen den Gewinner der Europa League 2025/26 an.

K.O.-Phase im Überblick

  • Auslosung Playoffs: 30. Januar 2026
  • Playoffs: 17./18. und 24./25. Februar 2026
  • Auslosung aller weiteren Runden: 27. Februar 2026
  • Achtelfinale: 10./11. und 17./18. März 2026
  • Viertelfinale: 7./8. und 14./15. April 2026
  • Halbfinale: 28./29. April 2026 und 5./6. Mai 2026
  • Finale: 30. Mai 2026 in Budapest

Große Änderungen ab 2026

Zur übernächsten Spielzeit 2026/27 soll eine große Änderung der Regularien in Kraft treten, indem der Kreis der potentiellen Gegner in der Ligaphase erheblich minimiert werden soll. Demnach kann eine Mannschaft bei der Auslosung keinen Gegner aus den vergangenen beiden Spielzeiten zugelost bekommen. Erst nach dem jeweiligen Zwei-Jahres-Zyklus soll dies wieder möglich sein. Folglich käme ein Großteil der 36 Vorrunden-Teilnehmer nicht mehr als Gegner in Frage, sofern diese erneut für die Königsklasse qualifiziert sind. Darüber hinaus sollen zur Saison 2026/27 die besten acht Mannschaften der Ligaphase, als Belohnung für das gute Abschneiden, zusätzlich zum Achtelfinale neuerdings auch im Viertel- und Halbfinale das Heimrecht im Rückspiel erhalten. 2025/26 bleibt die (teils umstrittene) Regel aber noch unverändert.

Verwandte Beiträge

Neues UEFA-Ranking veröffentlicht

Das letzte Konfetti dürfte gerade erst von den Pariser Straßen gefegt worden sein, nachdem... weiterlesen

Impressum des Publishers ansehen