
OneFootball
OneFootball·19. November 2022
Überraschungen der WM? Diesen Talenten könnte der Durchbruch gelingen

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
OneFootball·19. November 2022
Die Fußballweltmeisterschaft ist die wohl größtmögliche Bühne für jeden Kicker auf dem Planeten. Während der Blick der meisten Fans sich bereits vor Turnierbeginn auf die Mega-Stars wie CR7 oder Kylian Mbappé richtet, lohnt es sich auch, auf die geheimen Newcomer des Turniers zu schauen. Diesen Youngsters könnte bei der WM der Durchbruch gelingen.
Seit vergangenen Sommer kickt La Araña (dt.: die Spinne) für Premier-League-Primus Manchester City. Der 22-Jährige ist ein Versprechen für die Zukunft, kann sowohl als zentraler Stoßstürmer als auch auf dem Flügel agieren. In der Liga erzielte er bis jetzt drei Treffer, in der Champions League war er zwei Mal erfolgreich.
Zwar gibt es für Álvarez bei den Cityzens kein Vorbeikommen an Norwegen-Knipser Erling Haaland, doch in der argentinischen Nationalelf könnte die Stunde des agilen Angreifers an der Seite von Weltstar Lionel Messi schlagen. In seinem Heimatland hat Álvarez sich ohnehin bereits einen Namen gemacht. 2021 wurde er zu Südamerikas Fußballer des Jahres gewählt.
Wer 20 Jahre jung ist und einen Marktwert von 38 Millionen Euro aufweist, der scheint die ersten Schritte seiner Karriere überaus erfolgreich gegangen zu sein. Yéremy Pino vom spanischen Klub Villarreal hat also in der Hinsicht alles richtig gemacht. Der Flügelstürmer gehört zum absoluten Stammpersonal beim Gelben U-Boot und könnte für die spanischen Nationalelf bei der WM zur Geheimwaffe werden.
Der Vorteil des Angreifers ist seine Variabilität. Er kann auf beiden Flügeln agieren, besticht zu dem mit einer irren Geschwindigkeit, geht gerne ins Dribbling und ist beidfüßig. Im Frühjahr 2022 beeindruckte er nachhaltig bei Villarreals 5:1-Heimsieg gegen Espanyol Barcelona. Yéremy Pino gelangen dabei vier Treffer.
Es hat eine Weile gedauert, bis William Saliba beim FC Arsenal Fuß gefasst hat. Jetzt aber ist der mittlerweile 21-Jährige, der 2019 für 30 Millionen Euro aus Saint-Etienne nach London wechselte, bei den Gunners angekommen. In dieser Spielzeit bildet er gemeinsam mit dem Brasilianer Gabriel das Abwehrbollwerk des Tabellenführers. Kein Team hat bis dato weniger Gegentore als Arsenal kassiert.
Saliba besitzt ein hohes Spielverständnis und gilt als selbstbewusster und proaktiver Verteidiger. Bei der kommenden WM sieht sich er sich dennoch starker Konkurrenz gegenüber. Mit Jules Koundé, Ibrahima Konaté, Dayot Upamecano und Raphaël Varane gibt es einige Anwärter für die Innenverteidigerpositionen in der Équipe Tricolore. Dank seiner bisher starken Saison darf Saliba sich trotzdem berechtigte Hoffnungen auf die Startelf machen.
In einem Land, in dem der Fußball meist nur die zweite oder dritte Geige spielt, ist er einer der Hoffnungsträger für die kommende WM: Yunus Musah hat mit 19 Jahren bereits 72 Spiele für den FC Valencia in LaLiga absolviert. Dabei agiert er vor allem als klassischer Box-to-box-Spieler, kann aber auch auf die offensive Außenbahn ausweichen.
Musah kann ein Spiel aus dem Zentrum heraus perfekt aufziehen und schafft mit seiner Weitsicht Freiräume für seine Teamkollegen. Arbeiten muss er hingegen noch an seiner Torgefahr. Im Verbund mit Tyler Adams oder Weston McKennie könnte er dennoch eine solide Zentralachse im Mittelfeld der Amerikaner bilden und zu einem der Shootingstars des kommenden Turniers avancieren.
Er ist der personifizierte Rohdiamant dieser Weltmeisterschaft: Youssoufa Moukoko hat es ins Aufgebot des DFB geschafft und das mit gerade einmal 17 Jahren. Die Nominierung des BVB-Stürmers ist aber kein Wunder. Immerhin hat er in dieser Saison in 14 Bundesliga-Spielen bereits zehn Scorerpunkte gesammelt.
Jetzt kann Moukoko auch auf internationalem Parkett die ersten Schritte gehen. Ob der jüngste WM-Fahrer des anstehenden Turniers direkt in der Gruppenphase zum Einsatz kommt, bleibt abzuwarten. Die vorderste Position des deutschen Angriffs ist jedoch noch nicht fest vergeben, also könnte es durchaus sein, dass es ihm gelingt, sich durch gute Leistungen mehr und mehr Spielzeit zu erobern. Dass der Angreifer aber das Potenzial hat, eine tragende Rolle für das DFB-Team zu spielen, gilt als unbestritten.
Die Rückennummer zehn gilt in Fußball-Fachkreisen als die Nummer des Spielmachers und nicht selten als die des besten Kickers im Verein. Beim französischen Europa-League-Klub Stade Rennes trägt sie der 20-jährige Kamaldeen Sulemana. Der Flügelspieler hat zwar den ganz großen Durchbruch im Klub noch nicht geschafft, doch traut man ihm offensichtlich durchaus Großes zu.
Auch Ghanas Nationaltrainer und Ex-Bundesliga-Legende Otto Addo ist das Talent Sulemanas nicht verborgen geblieben. Deshalb nominierte er ihn auch für das WM-Aufgebot des afrikanischen Landes. An der Seite von offensiven Altstars wie André und Jordan Ayew könnte Sulemana mit seinen Power-Dribblings Ghanas Trumpfkarte in der Gruppe H werden.
Live