Türkei bei der EM 2024: Calhanoglu und Co. im Teamcheck | OneFootball

Türkei bei der EM 2024: Calhanoglu und Co. im Teamcheck | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: National11

National11

·13. Juni 2024

Türkei bei der EM 2024: Calhanoglu und Co. im Teamcheck

Artikelbild:Türkei bei der EM 2024: Calhanoglu und Co. im Teamcheck

Im November 2023 bekam Deutschland die Grenzen aufgezeigt. Der Gastgeber der nächsten EM verlor vor heimischer Kulisse gegen die Türkei mit 2:3 – und zwar gegen eine B-Elf. Ob das die Türkei zu einem Favoriten auf die EURO 2024 macht, zeigt der Teamcheck.

Türkei bei der EM 2024: So lief die Qualifikation

Die Türkei begann die Qualifikation noch unter Stefan Kuntz. Doch nach einem 1:1 gegen Armenien sowie einer 2:4-Niederlage in einem Testspiel gegen Japan musste der deutsche Chef-Trainer seinen Hut nehmen. Für ihn übernahm im September 2023 der Italiener Vincenzo Montella. Unter seiner Regie überholten Ay-Yıldızlılar (die Mond-Sterne) sogar noch den hartnäckigsten Gruppengegner Kroatien und beendeten die Qualifikation als Tabellenerster.


OneFootball Videos


Türkei bei der EM 2024: Die Stars

Hakan Çalhanoğlu: Bestens bekannt aus der Bundesliga ist Hakan Çalhanoğlu. Der Spezialist für Freistöße zieht im Mittelfeld von Inter Mailand die Fäden. Seine Profikarriere begann der Mannheimer beim Karlsruher SC. Nach Engagements beim Hamburger SV und Bayer Leverkusen landete Çalhanoğlu bei der AC Milan. 2021 wechselte er innerhalb der Stadtgrenzen von den Rossoneri zu den Nerazzurri.

Çağlar Söyüncü: Zwei Jahre lang Erfahrungen in der Bundesliga sammelte Çağlar Söyüncü. Von 2016 bis 2018 schnürte der Innenverteidiger seine Fußballschuhe im Breisgau für den SC Freiburg. Anschließend zahlte Leicester City mehr als 21 Millionen Euro für den Abwehrspieler. Den Abstieg des Sensationsmeisters von 2016 in die zweitklassige Championship vermochte aber auch Söyüncü nicht zu verhindern. Im Sommer 2023 zog er weiter zu Atlético Madrid.

Ferdi Kadıoğlu: Ein Wechsel in eine der Top-5-Ligen scheint für Ferdi Kadıoğlu nur eine Frage der Zeit. Der Außenverteidiger von Rekordmeister Fenerbahçe Istanbul steht bei zahlreichen Spitzenvereinen auf dem Wunschzettel. Er beeindruckt mit  brillanter Ballbehandlung und exzellenter Technik. Von seinen Schussqualitäten musste sich auch DFB-Schlussmann Kevin Trapp überzeugen lassen, als Kadıoğlu beim 3:2-Erfolg der Türken den 1:1-Ausgleich erzielte.

Artikelbild:Türkei bei der EM 2024: Calhanoglu und Co. im Teamcheck

Foto: Getty Images

Türkei bei der EM 2024: Die Stärken

Nationaltrainer Montella kann auf einen äußerst talentierten Kader zurückgreifen. Neben Fenerbahçes Kadıoğlu gilt der bei der EM erst 19 Jahre alte Arda Güler von Real Madrid als größte Nachwuchshoffnung des Landes. Die Türkei verfügt traditionell über technisch starke Spieler, die mit Tempo und Leidenschaft jeden Gegner in Schwierigkeiten bringen können.

Türkei bei der EM 2024: Die Schwächen

Es muss sich erst noch zeigen, ob es der Türkei gelingt, die von Montella gewünschte Kompaktheit auch bei der EURO 2024 umzusetzen. Sollte die Mannschaft zu forsch nach vorne spielen, könnten gerade die qualitativ guten Teams die sich bietenden Lücken nutzen. Zu oft verloren die Spieler der türkischen Auswahl bei großen Turnieren die Nerven. Bei der letzten EM schied die Türkei mit 1:8-Toren und null Punkten bereits in der Vorrunde aus.

Türkei bei der EM 2024: Der Trainer

Vincenzo Montella: Erst seit September 2023 im Amt ist Vincenzo Montella. Er löste Stefan Kuntz ab, der im türkischen Fußballverband TFF keinen Rückhalt mehr genoss. Montella nahm als Spieler der AS Rom sowohl an der EM 2000 als auch an der WM 2002 teil. Als Vereinstrainer feierte er 2016 seinen größten Erfolg, als er mit der AC Milan 2016 den italienischen Super-Cup gewann.

Türkei bei der EM 2024: Die größten Erfolge

WM: 3. Platz (2002)

EM: 3. Platz (2008)

Konföderationen-Pokal: 3. Platz (2003)

Die 2000er-Jahre waren die große Zeit der türkischen Auswahl. Hakan Şükür, Bülent Korkmaz, Emre Belözoğlu oder auch Rekord-Nationalspieler Rüştü Reçber sind einige der bekannten Namen aus dieser erfolgreichen Epoche. Höhepunkt war der dritte Platz bei der WM 2002.

Türkei bei der EM 2024: Das Abschneiden bei den letzten Turnieren

EM 2012: nicht qualifiziert WM 2014: nicht qualifiziert EM 2016: Vorrunde WM 2018: nicht qualifiziert EM 2020: Vorrunde WM 2022: nicht qualifiziert

Die Türkei nahm bislang lediglich zweimal an einer WM teil (1954, 2002). Premiere bei einer EM feierten Ay-Yıldızlılar 1996, als sie aber schon nach der Gruppenphase die Heimreise antraten.

Türkei bei der EM 2024: Prognose

Die Türkei ist in der Lage, die Gegner mit ihrem schnellen Kombinationsspiel in Verlegenheit zu bringen. Das Mittelfeld mit Çalhanoğlu, Güler, Dortmunds Salih Özcan und Orkun Kökçü von Benfica Lissabon ist das Prunkstück des Teams. Ob die Abwehr höheren Ansprüchen genügt, muss sich erst noch zeigen. Das Erreichen der K.-o.-Runde sollte der Türkei gelingen.

Impressum des Publishers ansehen