fussballeuropa.com
·4. Juli 2025
Transfer-Hammer um Kai Havertz: Gerüchte über Bundesliga-Rückkehr

In partnership with
Yahoo sportsfussballeuropa.com
·4. Juli 2025
Seit inzwischen fünf Jahren steht Kai Havertz in der Premier League unter Vertrag. Setzt der DFB-Star seinem Abenteuer auf der Insel 2026 ein Ende?
Geht Kai Havertz bald wieder in der Bundesliga auf Torejagd? Die langfristige Zukunft des deutschen Nationalspielers in Diensten des FC Arsenal scheint zumindest nicht komplett gesichert zu sein. Wie die BBC berichtet, ist eine Rückkehr ins deutsche Oberhaus für den 26-Jährigen nicht ausgeschlossen.
Der britischen Zeitung zufolge könnte Havertz seine Situation in London nach der anstehenden Saison im Sommer 2026 neu bewerten. Sein Vertrag bei Arsenal läuft noch bis 2028, allerdings wird ihm in diesem Sommer sehr wahrscheinlich ein Top-Stürmer vor die Nase gesetzt, wodurch seine Einsatzzeit deutlich geringer werden dürfte.
Mikel Arteta will einen klassischen Neuner verpflichten, im Gespräch sind Benjamin Sesko (RB Leipzig), Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon) und Hugo Ekitike (Eintracht Frankfurt). Bei allen drei wird über eine Ablöse von mindestens 70 Millionen Euro spekuliert, somit dürfte der neue Arsenal-Stürmer auf Anhieb gesetzt sein. Da Havertz in der zurückliegenden Saison in erster Linie im Sturmzentrum zum Einsatz kam, wäre für ihn dort dann kein Platz mehr.
Eine konkrete Spur in die Bundesliga gibt es, Stand jetzt, aber noch nicht. Die BBC berichtet zwar von mehreren Klubs, die Havertz‘ Situation beobachten würden. Jedoch käme bei dem 26-Jährigen, der 2023 von Chelsea zu Arsenal gewechselt ist, allein schon aus finanziellen Gründen nur der FC Bayern als Abnehmer infrage.
Ob ein Arsenal-Abgang des gebürtigen Aacheners, der weite Teile der vergangenen Rückrunde aufgrund einer Oberschenkelverletzung verpasst hatte, ernsthaft zum Thema wird, hängt zunächst davon ab, ob die Gunners überhaupt einen neuen Stürmer verpflichten. Dann erst wird sich zeigen, wie sich Havertz‘ Einsatzzeiten verändern und ob er Wechselgedanken entwickelt.