fussball.news
·22. März 2023
Thuram der größte 'Übeltäter': Wer lässt die meisten Chancen liegen?

In partnership with
Yahoo sportsfussball.news
·22. März 2023
Nach den Abschieden von Robert Lewandowski und Erling Haaland fehlt der Bundesliga ein Knipser, der es an der Spitze der Torjägerliste so richtig klingeln lassen würde. Die 15 Treffer von Niclas Füllkrug sind aller Ehren wert, hätten in den vergangenen Jahren aber selten für die Führung in der Statistik nach 25 Spieltagen gereicht. Hinter dem Nationalspieler von Werder Bremen tummelt sich ein dichtes Feld. Den zweiten Platz teilt sich Marcus Thuram mit Christopher Nkunku und Vincenzo Grifo.
Dass zwei Profis, die eher als offensive Mittelfeldspieler denn Stürmer gelten müssen, so weit vorn platziert sind, sagt einiges aus; sowohl, was ihre herausragenden Qualitäten angeht, als auch, was den Mangel an Top-Angreifern anbelangt. Dabei hätte vor allem Thuram eigentlich für klare Verhältnisse sorgen können. Dafür fehlt es dem Vizeweltmeister von Borussia Mönchengladbach aber an der Qualität im Abschluss. Jedenfalls lässt in der Bundesliga kein anderer Spieler so viele Großchancen aus wie der Franzose.
Wie die Bild-Zeitung anhand von Zahlen des Statistik-Anbieters 'Deltatre' berichtet, hat Thuram in der laufenden Saison schwer zu fassende 16 von 22 Großchancen nicht nutzen können. Das heißt zwar auch, dass der 25-Jährige sechs seiner zwölf Saisontore aus Situationen erzielt hat, die nicht als Großchance gelten, dennoch ist die Quote verheerend. Wer das Spiel von Gladbach gegen Werder am Freitagabend gesehen hat, mag sich dabei gar nicht so wundern. Zwar hat Thuram sein erst zweites Tor im neuen Jahr erzielt, es hätten aber locker zwei, drei oder vier Buden sein können.
Mit einer besseren Chancenverwertung würde der Stürmer, dessen Vertrag im Sommer endet, Füllkrug nicht nur mehr Konkurrenz machen, sondern ihn überbieten. Das legt auch ein Blick auf den Expected-Goals-Wert nahe. Das Portal FBRef, das Daten von 'Opta' nutzt, führt Thuram bei 13,2 xG, Füllkrug bei 11,8. Stattdessen aber hadert Gladbach immer wieder mit der verschwenderischen Art des Franzosen, der nach Angaben des Boulevardblatts einen deutlichen 'Vorsprung' auf den Spieler hat, der die nächstmeisten Großchancen auslässt. Es ist sein Vizeweltmeister-Kollege Randal Kolo Muani von Eintracht Frankfurt. Auf dem geteilten dritten Platz folgt Jonas Hofmann, die Borussia ist also doppelt in eine Statistik vertreten, bei der man ungerne auftaucht. Insgesamt hat die Fohlenelf dem Bericht zufolge nur 16 von 48 Großchancen verwertet.
2. Randal Kolo Muani, Eintracht Frankfurt, 10
3. Michael Gregoritsch, SC Freiburg, 9
= 3. Jonas Hofmann, Borussia Mönchengladbach, 9
= 3. Leroy Sane, FC Bayern, 9
= 3. Andre Silva, RB Leipzig, 9
(Angaben via Bild-Zeitung/Deltatre)