90min
·5. August 2025
So könnt ihr die Frauenfußball-Wettbewerbe verfolgen und diese Abos braucht ihr

In partnership with
Yahoo sports90min
·5. August 2025
Die Europameisterschaft in der Schweiz hat Millionen gebannt vor die Endgeräte gefesselt. Nicht nur in Deutschland, sondern in vielen anderen Ländern wurden dabei Rekordquoten erzielt. Jetzt geht es darum, dieses Momentum auch mit in den Ligaalltag zu nehmen. Viele werden sich fragen, wie sie die verschiedenen Wettbewerbe überhaupt sehen können und die Stars der DFB-Frauen auch außerhalb der Länderspielperiode verfolgen können - 90min hat die Antworten.
In der Frauen-Bundesliga ändert sich mit der Aufstockung auf 14 Teams so einiges, die Übertragungsrechte bleiben aber weitestgehend gleich. Wer alle 182 Partien der Saison 2025/26 live sehen will, der muss entweder ein Abo bei MagentaSport oder DAZN abschließen. Bei MagentaSport profitieren Personen mit einem Telekom-Vertrag: Während das Jahresabo mit Vertrag monatlich 9,95 Euro kostet, müssen Menschen ohne Vertrag 14,95 Euro zahlen (Monatsabo: 14,95 Euro oder 19,95 Euro). Bei DAZN kann noch bis um 23. August das SuperSports-Abo gebucht werden, wobei die ersten zwei Monate 9,99 Euro kosten. Ansonsten kostet das Monatsabo 24,99 Euro.
Gute Nachrichten für alle Sparfüchse: Wie in der abgelaufenen Spielzeit zeigt auch in der kommenden Saison Sport1 die Montagspartie im Free-TV. Zudem haben ARD und ZDF die Rechte auf zehn frei empfangbare Livespiele. Dadurch werden also insgesamt 36 Spiele pro Saison live im Free-TV gezeigt. Die Highlights der Bundesliga-Spiele könnt ihr bei ARD, ZDF, MagentaSport, DAZN und Sky sehen.
In der Königinnenklasse gibt es zur kommenden Saison eine große Änderung: Ab sofort hat sich nämlich Disney+ die Rechte an der UWCL gesichert, wodurch DAZN als Übertragungsservice wegfällt. Der Deal von Disney+ und der UEFA hat eine Laufzeit von fünf Jahren. Für die Disney+-Kunden in Europa fallen keine zusätzlichen Kosten an. Die Produktion übernimmt ESPN. Es können drei Abo-Angebote ausgewählt werden, wobei das günstigste mit Werbung bei 5,99 Euro liegt (dann 9,99 Euro und 13,99 Euro mit mehr Vorteilen).
Dennoch gibt es auch hier gute Nachrichten: Wer ab diesem Sommer den internationalen Spitzenfußball kostenlos verfolgen will, der kann auf das Angebot des ZDF zurückgreifen. Wie der Sender gegenüber der Nachrichtenagentur dpa bestätigte, sollen ausgewählte Spiele sowohl live als auch im Streaming-Portal des ZDF gezeigt werden. Grundlage hierfür ist eine Vereinbarung der Europäischen Rundfunkunion (EBU): "Ausgewählte EBU-Mitglieder übertragen pro Spielwoche bis zu ein Spiel sowie relevante qualifizierte Vereinsspiele aus ihren jeweiligen Regionen. Alle EBU-Mitglieder übertragen in den nächsten fünf Spielzeiten zusätzlich zum Finale jeweils ein Halbfinale", heißt es in einer Pressemitteilung der EBU.
Für den DFB-Pokal der Frauen ist ein Abo bei Sky von Nöten. Der Pay-TV Sender wird bis zum Achtelfinale ein Spiel pro Runde live übertragen und ab dem Viertelfinale alle Spiele live zeigen. Hierfür muss das Sky Sportpaket für 21,99 Euro monatlich (für Neukunden) gebucht werden. Außerdem haben ARD und ZDF die Möglichkeit, ein Spiel pro Runde live im Free-TV zu zeigen. Ein Halbfinale sowie das Endspiel werden in jedem Fall bei einem der öffentlich-rechtlichen Sendern zu sehen sein.
Auch in dieser Transferperiode zog es Spielerinnen in die englische WSL, wo mit Sjoeke Nüsken, Sydney Lohmann oder Rebecca Knaak auch etliche Nationalspielerinnen an den Start gehen. Die englische Liga gilt als die beste Europas und beherbergt nicht nur die EM-Siegerinnen, sondern auch die amtierenden Champions-League-Siegerinnen von Arsenal. Auch hierfür ist das Sky Sportpaket nötig. Dort wirbt der Sender damit, dass er "erstmals ausgewählte Spiele der FA Women's Super League exklusiv" zeigt. Sky ist auch in England der offizielle Broadcaster der WSL. Um die komplette Liga live sehen zu können, müsst ihr in jedem Fall einen VPN besitzen.
In den USA spielen beispielsweise Ann-Katrin Berger oder Kathy Hendrich. Um die Spiele der aufstrebenden US-Liga zu sehen, könnt ihr euch einen Account bei NWSL+ einrichten. Damit könnt ihr 199 Live-Spiele (mit den Playoffs und Championships) live sehen und habt zudem Zugriff auf die vollen Match-Replays sowie Highlights aus jedem Spiel.
Wem es der spanische Frauenfußball angetan hat, der sollte die spanische Liga F im Auge behalten. Doch das ist leider gar nicht so einfach: In Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt DAZN pro Woche und Spieltag bis zu drei Partien im Stream. Daher ist auch hierfür ein Abo nötig.
DFB-Frauen-Star Jule Brand wird ab kommender Saison in der französischen DF1 für Olympique Lyon auflaufen. Auch hierfür ist DAZN euer Übertragungsportal. Der Sender zeigt jede Woche bis zu zwei Spiele der Feminine Division 1 im Live-Stream, was ein Gesamtpaket von 44 Partien pro Saison ausmacht. Analog zur spanischen Liga könnt ihr im aktuellen Programm von DAZN immer sehen, welche Partien gezeigt werden. Dennoch braucht ihr auch dafür ein Abonnement.