FCBinside.de
·24. Februar 2025
So kann Sané noch wichtig werden! Drei Bayern-Erkenntnisse nach Frankfurt

In partnership with
Yahoo sportsFCBinside.de
·24. Februar 2025
Der FC Bayern feiert am 23. Bundesliga-Spieltag einen überzeugenden Heimsieg gegen den Tabellendritten Eintracht Frankfurt. FCBinside liefert drei Erkenntnisse zur Partie.
Nach dem Spitzenduell gegen Doublesieger Bayer Leverkusen war es auf dem Papier gleich das nächste Topspiel der Bundesliga: Mit Eintracht Frankfurt kam der Tabellendritte in die Allianz Arena. Doch beim 4:0-Sieg ließen die Münchner den Gästen aus der Main-Metropole keine Chance. Das Spiel lieferte folgende Erkenntnisse:
Leroy Sané spielt bisher eine wechselhafte Saison. Von Trainer Vincent Kompany – seinem früheren Mitspieler bei Manchester City – bekommt er viel Spielzeit. In 31 Pflichtspieleinsätzen kommt Sané bisher auf acht Tore und drei Assists. Nicht immer konnte er das Vertrauen zurückzahlen.
Auf Sané wird wegen seiner Vertragssituation aber auch besonders genau geschaut. Im Sommer läuft sein Vertrag aus, der 29-Jährige würde gerne in München bleiben, aber die Verantwortlichen haben sich noch nicht klar positioniert. Man will wohl die Leistungen von Sané in den entscheidenden Spielen der Saison abwarten.
Gegen den Tabellendritten Frankfurt zeigte Sané eine starke Leistung und verdiente sich die FCBinside-Note 2. Wunderbar bereitete er das 1:0 durch Michael Olise mit einem perfekt getimten Pass in die Mitte vor – der Franzose musste nur noch den Fuß hinhalten. Den Pass vor Jamal Musialas Weltklasse-Dribbling und -Tor spielte der Vollständigkeit halber ebenfalls Sané, was aber von der DFL nicht als Assist gewertet wurde. Gegen die Eintracht war er insgesamt ein absoluter Aktivposten und sorgte immer wieder für Wirbel in der Bayern-Offensive. Auch defensiv verbuchte er Ballgewinne.
Vor allem sorgte Sané immer wieder für Tempo. 36 Sprints legte er hin, so viele wie kein anderer Bayern-Star. Zudem war Sané der schnellste Münchner Spieler mit einer Höchstgeschwindigkeit von 34,4 km/h.
Ein Manko war einmal mehr Sanés Chancenverwertung. Gegen die Frankfurter verbuchte Sané drei Torschüsse, einen Treffer konnte er aber nicht erzielen. Schon öfter blieb Sané in dieser Saison vor dem Tor nicht cool, obwohl er sich seine Chancen oft selbst gut erarbeitet.
Aber: Seit Sané für die Bayern spielt, traf er oft in den absoluten Highlight-Spielen – so zuletzt im Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen Real Madrid im vergangenen Frühling. In der Königsklasse steht jetzt der Kracher gegen Bayer Leverkusen an. Hier könnten die Bayern einen Sané-Treffer sehr gut gebrauchen. Wenn Sané weiter so spielt wie gegen Frankfurt, kann er noch wichtig für die Bayern werden.
Vier Spiele verpasst Alphonso Davies wegen eines Muskelfaserrisses. Sein Comeback feierte er vergangene Woche furios mit seinem Last-Minute-Tor in der Champions League gegen Celtic Glasgow. Seine Rückkehr in der Bundesliga gab es gegen Frankfurt in der 63. Minute, als Davies für Hiroki Ito eingewechselt wurde.
Der Japaner hatte gerade in seinem erst dritten Spiel für die Bayern seinen ersten Treffer im Münchner Trikot erzielt. Ito zeigte eine gute Leistung. Einmal wurde es in der Anfangsphase nach seinem Ballverlust zwar gefährlich, sonst spielte der Sommer-Neuzugang hinten aber stabil und belohnte sich am Ende sogar mit seinem Premieren-Tor. Das sah besser aus als in den letzten Spielen mit Raphael Guerreiro als Linksverteidiger.
Foto: IMAGO
Trotzdem: Für die Bayern ist es entscheidend, dass Davies gerade jetzt wieder zurückkommt. Nicht umsonst haben die Bosse ihm einen hochdotierten neuen Vertrag gegeben: Davies soll auch in Zukunft als Linksverteidiger eine Säule der Mannschaft sein.
Im Champions-League-Duell brauchen die Bayern Davies mit seiner Schnelligkeit und Erfahrung auf höchstem Niveau. Er könnte gegen die Werkself zu einem Schlüsselfaktor werden. Vielleicht spielt Ito bei seinem Ex-Klub Stuttgart am Freitag nochmal von Anfang an. Gegen Leverkusen wird Kompany dann aber wieder auf Davies setzen.
Die verletzungsbedingte Auswechslung von Joshua Kimmich kurz vor der Halbzeit war ein Schreckmoment für die Bayern. Kimmich hatte bis dahin noch keine Minute in der Saison verpasst und war für den FCB immer der spielbestimmende Mann im Mittelfeldzentrum gewesen.
Aleksandar Pavlovic spielte gegen Frankfurt bereits zusammen mit Kimmich eine starke Partie. In Kimmichs Abwesenheit drehte der 20-Jährige aber nochmal extra auf und wurde zum Taktgeber der Bayern. Pavlovic ordnete das Spiel mit seinen klugen Pässen. 96 Prozent kamen an. Seine Statistiken gegen die Eintracht lesen sich beeindruckend. Der deutsche Nationalspieler hatte mit 116 die meisten Ballkontakte der Hausherren und legte mit 13,61 auch die meisten Kilometer zurück. Pavlovic drückte dem Bayern-Spiel seinen Stempel auf. Der viel erfahrenere Goretzka, der für Kimmich ins Spiel kam, kümmerte sich um die Absicherung für Pavlovic, indem er den Fokus vornehmlich auf die Defensivarbeit setzte und sich oft weit zurückfallen ließ.
Ein Ausfall von Kimmich in den entscheidenden Spielen der Saison wäre für die Mannschaft von Trainer Kompany ganz bitter. Trotzdem ist es beruhigend, dass Pavlovic schon so viel Verantwortung wie gegen Frankfurt übernehmen kann. Das spricht für eine große Reife des Youngsters.
Zuletzt erklärte Präsident Herbert Hainer, Pavlovic erinnere ihn an den jungen Xabi Alonso. Mit Blick auf das Frankfurt-Spiel ist dieser Vergleich ziemlich treffend. Mit oder ohne Kimmich: Die Bayern können froh sein, Pavlovic zu haben.