
BVBWLD.de
·4. April 2025
Signal Iduna Park: BVB erweitert Solaranlage auf Stadiondach

In partnership with
Yahoo sportsBVBWLD.de
·4. April 2025
Schon bislang besaß der BVB die größte Solaranlage an oder auf einem Stadion in Deutschland. Dennoch ist man nicht untätig und erweitert deren Kapazitäten aktuell sogar noch. Bis zum Ende des Sommers und somit etwa zum Beginn der nächsten Saison sollen die entsprechenden Arbeiten beendet sein.
Das Branchenblatt „Photovoltaik“ informiert über die Details, die dieser Umbau mit sich mitbringt.
So werden es am Ende 11.000 einzelne Solarmodule sein, die auf dem Dach des Signal Iduna Parks Sonnenlicht in Strom umwandeln. Durchgeführt wird diese Maßnahme von „Ja Solar“, mit dem Borussia Dortmund erst kürzlich eine Partnerschaft eingegangen ist.
Zuvor hatte man die Kooperation mit dem Energiekonzern RWE um sechs Jahre erweitert. Dieser entwickelte das Konzept für Erzeugung, Speicherung, Nutzung und auch Abnahme der am Dortmunder Stadion erzeugten Energie.
Zentraler Punkt dieses Konzept ist die in der Umsetzung befindliche Erneuerung der existierenden Solaranlage. Diese enthält auch – auf jedem Luftbild gut sichtbar – das Wappen von Borussia Dortmund auf dem Dach des Stadions.
Mit den neuen Modulen wird der Bundesligaclub mehr Strom erzeugen, als er für seine Heimspiele in der Liga, im DFB-Pokal und in den diversen Europapokalen benötigt. Die überschüssige Menge wird RWE dem BVB abnehmen.
Foto: IMAGO
Die 11.000 Module liefern zusammen 4,2 Megawatt. Ein ebenfalls vorhandener Batteriespeicher fasst bis zu 3,4 Megawatt, sodass auch an Tagen ohne ausreichende Sonneneinstrahlung stets Energie verfügbar ist.
Stolz ist man beim BVB, dass man auf diese Weise noch mehr „Grünstrom“ als zuvor erzeugt, der sowohl ökonomische Vorteile bietet als auch jene für den Bereich der Nachhaltigkeit der Bewirtschaftung des Signal Iduna Parks. Der CO2-Ausstoß wird durch die Erweiterung der Photovoltaik-Anlage um etwa 1.800 Tonnen pro Jahr gesenkt.