#SGE – Kontinuität im Wandel | OneFootball

#SGE – Kontinuität im Wandel | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: maintracht.blog

maintracht.blog

·5. August 2025

#SGE – Kontinuität im Wandel

Artikelbild:#SGE – Kontinuität im Wandel

Seit gestern ist es offiziell, “unser Brasilianer” Tuta sucht ein Jahr vor Ablauf seines Vertrages eine neue Herausforderung und verlässt die glorreiche SGE in Richtung Katar zu Al-Duhail SC. Mit ihm hat einer von nur noch fünf Spielern, die am 18.05.2022 in Sevilla im Finale der Europa-League in der Startelf oder mindestens im Kader waren, den Verein verlassen. Neben ihm standen noch Trapp und Knauff zu Spielbeginn auf dem Platz, während Grahl und Chandler für 120 plus x Minuten auf der Bank saßen.

Wenn man sich den Kader genauer ansieht, stellt man sehr schnell fest, dass bei der Eintracht innerhalb von etwas mehr als drei Jahren nahezu 80% des Kaders ausgetauscht wurden. Natürlich mit dem Ziel der Qualitätssteigerung. Gleichzeitig ist diese extreme Fluktuation aber auch Fluch und Segen. Die emotionale Bindung der Fans an die Mannschaft und die Spieler wird auf eine harte Probe gestellt.


OneFootball Videos


In Zahlen:

Tor: 2019 kehrte Kevin Trapp zur Eintracht zurück und vor der erfolgreichen Europa-League-Saison 2021/22 kam Jens Grahl vom VfB Stuttgart für kleines Geld. Vor der Saison 2023/24 kam Kaua Santos aus Brasilien um das Torwarttrio zu komplettieren.

Abwehr: das unangefochtene Urgestein Timmy Chandler schnürt seit seiner Rückkehr vom FCN 2014 wieder die Schuhe für die Eintracht. Nach dem Sieg in der EL kamen Hrvoje Smolcic und Aurelio Buta vor der Saison 2022/23. Vor der Saison 2023/24 kamen Nnamdi Collins von der zweiten Mannschaft des BVB, Robin Koch (zunächst auf Leihbasis) von Leeds United und Niels Nkounkou von der AS St.-Étienne. Vor der Saison 2024/25 kamen dann mit Arthur Theate von Stade Rennes und Rasmus Kristensen von Leeds United zwei echte Führungsspieler an den Main. Außerdem stießen noch Nathaniel Brown vom 1. FC Nürnberg und Aurèle Amenda vom BSC Young Boys Bern zu den Adlerträgern. Schließlich kam vor dieser Saison noch Elias Baum von seiner Leihe aus Elversberg zurück.

Mittelfeld: Seit dem 01.07.2022 steht der Spind von Mario Götze im Waldstation, womit der Weltmeister zusammen mit Junior Dina Ebimbe, der zunächst auf Leihbasis von PSG kam, dienstältester Mittelfeldspieler im Trikot der Eintracht ist. Vor Beginn der Saison 2023/24 kamen Ellyes Skhiri vom 1. FC Köln, Hugo Larsson von Malmö FF und Farès Chaibi vom FC Toulouse nach Frankfurt. Zum Saisonbeginn 2024/25 kamen Oscar Höjlund vom FC Kopenhagen, Can Uzun vom 1. FC Nürnberg, Kristián Lisztes von Ferencváros und Mo Dahoud von Brighton & Hove Albion an den Main. Vor der aktuellen Saison verstärkte sich die Eintracht nach jetzigem Stand lediglich mit Paxten Aaronson, der von seiner erfolgreichen Leihe beim FC Utrecht zurückkehrte.

Sturm: Seit der Winterpause der Saison 2021/22, gerade noch rechtzeitig zum Europa-League-Triumph in Sevilla, wechselte Ansgar Knauff aus der zweiten Mannschaft des BVB zur Eintracht. Seit der Winterpause 2023/24 zählt Jean-Mattéo Bahoya zum Frankfurter Aufgebot. Er kam von Angers SGO. Seit der Winterpause 2024/25 zählen Ellye Wahi (von Olympic Marseille) und Michy Batshuayi (Galatasaray) zur stürmischen Abteilung. Diese wurde vor der anstehenden Saison noch mit Jonny Burkardt vom FSV Mainz 05 komplettiert.

Irgendwie wirkt das ganze wenn ich es so hinschreibe, wie ein ganz schön wilder Ritt. Und ich finde, es wird Zeit, die Frequenz etwas runterzuschrauben. Wobei ich glaube, dass das durchaus auch ein Ziel der sportlichen Leitung ist.

Ansonsten – wenn mir vor 48 Monaten, also vor der Saison, die uns den ultimativen Triumph in der Europa-League beschert hat, jemand gesagt hätte, welch hochwertige, hoch veranlagte und perspektivisch sensationelle Mannschaft hier einmal spielen würde, ich hätte ihm eher nicht geglaubt.

Und jetzt kann es langsam losgehen…

Titelbild: Alex Grimm/Getty Images

Impressum des Publishers ansehen