The Kop Germany
·15. November 2019
Scouse Wörter lernen

In partnership with
Yahoo sportsThe Kop Germany
·15. November 2019
Der Dialekt der Scouser ist manchmal nicht einfach zu verstehen. Nicht nur ist die Aussprache der Scouser anders als im Rest Englands – es werden auch Wörter verwendet, die es nur in Liverpool gibt.
Wenn man mit Liverpudlians spricht, merkt man das sofort. Ihr Dialekt ist verschieden von den Geordies aus Newcastle, Cocknies aus London oder den Brummies aus den Midlands. Um ein Gefühl für Scouse zu bekommen, muss man nur mal für eine Weile Jamie Carragher oder Trent Alexander-Arnold zuhören.
Liverpool verdankt den Scouse-Dialekt vor allem Einwanderern aus Irland und Wales. Als in den 1840er Jahren grosse Teile der irischen Bevölkerung vor einer Hungersnot flohen, war ihr erstes Ziel die Hafenstadt Liverpool. Mitte des 19. Jahrhunderts waren etwa ein Viertel der Liverpooler Bevölkerung irische Einwanderer.
In den Jahrzehnten nach den Iren kamen die Waliser und der ‚Scouse melting pot‘ war geboren. In den Docks der Waterfront kamen oder gingen Leute in beide Richtungen. Entweder wie die Iren und Waliser nach Liverpool oder Auswanderer von Grossbritannien nach Amerika. Der Liverpooler Hafen war also massgeblich am Scouse-Dialekt beteiligt, denn dort traf sich Leute aus aller Welt.
Was sind also die Ausdrücke, die es nur in Liverpool gibt? Nicht alle (aber viele) dieser Wörter werden ausschliesslich in Liverpool verwendet – sie sind aber dennoch charakteristisch. Einige Begriffe werden ausserdem in einem anderen Kontext verwendet als im Rest Grossbritanniens.
Für die nächste Reise in die geilste Stadt Englands ist es durchaus nützlich, die häufigsten Wörter zu kennen. Wir wollen ja nicht beim ertsen Satz als Tourist enttarnt werden.
Wool
Jemand, der aus der Umgebung von Liverpool stammt, aber nicht von der Stadt. Oft wird damit angedeutet, dass der ‚Wool‘ zum Beispiel aus Wirral oder St Helens kommt.
„He likes to pretend he’s from Liverpool, but he’s from the Wirral the wool“.
Bevy (Bevvie), Ale, scoops, jar
Simple Antwort: Bier.
„Get the ale in lad, I’m dying for a bevvie“.
Sound, made up, belter, well in, Go ‚ed, boss
Dadurch drücken Scouser aus, dass er/sie sich über etwas freut.
„Well in lad, you learned the Liverpool songs very quickly. I’m made up with that“.
Devoed, bitter, gutted
Das Gegenteil von vorhin. Der Scouser möchte ausdrücken, er/sie über etwas entäuscht ist oder schlechte Laune hat.
„Man United ruined my childhood as a Liverpool supporter. I used to be so bitter about them. Time to get back on our perch once again“.
Trabs, trainees, webbs
Schuhe.
„Got these boss new trabs off me ma‘ for Christmas“.
La, lid, sconner, fella, kidda, auld fella, arlarse
Ein erwachsener Mann. Kann zum Beispiel als Ersatz für ‚Vater‘ verwendet werden.
„Alright, lad, you goin the game (football) later, with your auld fella?“.
Bird, queen, me ma‘, me nan, me gran
Eine erwachene Frau.
„I’m taking me bird out later for some scran“.
Chocka, rammed
Wenn irgendwo viel los ist, z.B. ein überfülltes Pub (busy).
„Went down the pub last night and it was proper chocka – took us ages to get served“.
Swerve
Etwas vermeiden, zum Beispiel ein überfülltes Pub.
„No fella, swerve The pub down the road, me mate told us it’s chocka“.
Divvy, beaut, meff, whopper, quilt, soft lad, muppet
Das will man in Liverpool nicht genannt werden, denn es sind alles abwertende Wörter, um eine andere Person zu beschreiben.
„Seen this proper divvy, like, selling jarg bifters. What a muppet“.
Scran
Essen oder trinken. Also alles, was uns am Leben hält.
„Off to me ma’s for tea – she does proper boss scran, y’know.“
Ozzy
Krankenhaus.
„Going down the ozzy, mate, think I’ve broken me finger.“
Jarg
Nicht echt, fake.
„They’re some jarg trabs them.“
Judy
Freundin.
„Me Judy cooks an blindin’ Scouse“.
Baltic
Wenn es kalt ist.
„It’s absolutely baltic in the Baltic Triangle.“
Bizzies
Die Polizei.
„Watch out, the bizzies are down the road.“
Live