FC Schalke 04
·5. August 2025
S04 und VELTINS feiern 20 Jahre VELTINS-Arena

In partnership with
Yahoo sportsFC Schalke 04
·5. August 2025
Seit genau zwei Jahrzehnten trägt die Heimspielstätte der Königsblauen den Namen VELTINS-Arena. Der markante Schriftzug – vier Meter hohe Buchstaben auf 42 Metern Länge – leuchtet seit 2005 weithin sichtbar über Gelsenkirchen und ist zum Symbol für Schalker Gastfreundschaft geworden. Vor 20 Jahren, im Juli 2005, hatte die Brauerei C. & A. Veltins das Namensrecht an der Arena übernommen.
Aus der legendären Handschlag-Vereinbarung zwischen Schalkes Manager-Ikone Rudi Assauer und VELTINS-Generalbevollmächtigtem Michael Huber erwuchs eine von Kontinuität geprägte Partnerschaft. Der ursprünglich auf zehn Jahre geschlossene Vertrag wurde seitdem mehrfach verlängert und läuft aktuell bis 2027.
Damals wurde die Umbenennung mit viel Augenmaß angegangen, denn ein Stadion-Namenssponsoring war deutschlandweit – insbesondere für die Schalker Seele – absolutes Neuland. Für Rudi Assauer erwies sich VELTINS aber schnell als idealer Partner: Die Brauerei steht – anders als manch anderer möglicher Arenen-Namensgeber – für gelebte Gastfreundschaft und unterstrich damit den Charakter der Arena als Veranstaltungsort für Sport, Musik und Kultur.
VELTINS brachte sich von Anfang an tatkräftig ein: Bereits vor der Arena-Eröffnung 2001 unterstützte die Brauerei die Planungen mit ihrer Expertise und konzipierte die europaweit einzigartige, zentral gesteuerte Bier-Pipeline: Über vier große Kühlzentren unter den Tribünen fließt frisches VELTINS durch ein 5500 Meter langes, gekühltes Leitungssystem in 40 Kioske. An 135 Zapfhähnen werden pro Spieltag mehr als 30.000 Liter Pils ausgeschenkt – die VELTINS-Arena wurde damit von Beginn an zu einem gastronomischen Vorzeigeobjekt.
Das Engagement der Sauerländer Brauerei beim FC Schalke 04 begann bereits 1997 als Trikotsponsor – seitdem ist VELTINS aus dem Schalker Vereinsleben nicht mehr wegzudenken. „Schalke und VELTINS, das ist weit mehr als ein Sportsponsoring. Zwei starke Marken, die über die Jahre sehr eng zusammengewachsen sind und gemeinsam viele beeindruckende Projekte umgesetzt haben. Wir sind VELTINS sehr dankbar für die enge Zusammenarbeit und freuen uns auf die weiteren Jahre“, betont Schalkes Vorstandsvorsitzender Matthias Tillmann.
Unvergessen bleiben die VELTINS-Werbespots, für die Rudi Assauer und seine Lebensgefährtin Simone Thomalla ab 2003 gemeinsam vor der Kamera standen. Legendär ist insbesondere ein Werbemotiv: Während Rudi Assauer lässig an seiner Zigarre zieht, trägt Simone Thomalla neben ihm eine Kiste VELTINS – ein augenzwinkernder Bruch mit Rollenklischees, der schnell Kultstatus erreichte. Auch darüber hinaus schrieb die Partnerschaft mit VELTINS Geschichte: 2006 durften beim Saisonfinale vor der WM mehr als 12.000 Fans ein Stück des „heiligen“ Schalker Rasens mit nach Hause nehmen. Regelmäßige Besuche von Fanclubs in der Brauerei in Grevenstein und gemeinsame Charity-Aktionen zeigen ebenfalls, wie tief die Verbindung in Verein und Fangemeinde verwurzelt ist.
Fast 25 Jahre nach ihrer Eröffnung zählt die VELTINS-Arena unverändert zu den modernsten und beliebtesten Spielstätten Deutschlands. Nach dem Rekordjahr 2024 mit insgesamt mehr als 2,7 Millionen Zuschauern bleibt Gelsenkirchens „Wohnzimmer“ ein wahrer Zuschauermagnet. Ob Bundesliga-Partien oder Konzerte von Weltstars wie Taylor Swift, Rammstein und AC/DC – die VELTINS-Arena macht ihrem Ruf als multifunktionale Top-Location alle Ehre.
Um diesen Anspruch auch künftig zu erfüllen, investiert Schalke fortlaufend in zukunftsorientierte Technik. Auch Namenssponsor VELTINS zieht hier mit: Bereits 2016 wurde der 7,5 Tonnen schwere Arenaschriftzug komplett auf energiesparende LED-Technik umgerüstet. Mehr als 12.000 Leuchtdioden ersetzen seitdem die alten Neonröhren und senken den Stromverbrauch um rund 60 Prozent – ein sichtbares Bekenntnis zu Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Live