
LIGABlatt
·10. Januar 2020
In partnership with
Yahoo sportsLIGABlatt
·10. Januar 2020
Die Fußballvereine aus der 1. Bundesliga befinden sich momentan noch in der Winterpause. Entsprechend nutzen die Mannschaften die Zeit, um sich im Trainingslager bestmöglich auf die Rückrunde der aktuellen Saison vorzubereiten. In der Hinrunde ging es diesmal besonders auch im Kampf um die oberen Tabellenregionen äußerst spannend zu. Aber auch im unteren Bereich der Tabelle liegen die Vereine relativ eng beieinander. Daher wollen wir an dieser Stelle noch einmal einen kurzen Rückblick auf die Hinrunde der Saison 2019/20 in der Bundesliga werfen.
An der Tabellenspitze geht es sehr eng zu
In den vergangenen Jahren ging es speziell im Kampf um die Meisterschaft eher selten spannend zu. Daher ist es umso erfreulicher, dass es nach der Hinrunde mindestens vier Mannschaften gibt, die sich weiterhin Hoffnung auf einen Titelgewinn machen können. Als Tabellenführer beendet hat die Hinserie durchaus überraschend RB Leipzig, das unter dem neuen Trainer Julian Nagelsmann bereits 37 Punkte eingesammelt hat. Aber auch Borussia Mönchengladbach war eine der großen Überraschungen und ist mit nur zwei Punkten Rückstand aktuell Tabellenzweiter. In der Rückrunde werden die Spieler nicht nur dieser Mannschaften sicher alles geben, um sich auch für die kommende Europameisterschaft zu empfehlen. Fußballfans wollen bestimmt bei der EM 2020 wetten und daher ist es gut, dass man im Internet reichlich Informationen auch rund um die Wettmöglichkeiten zur EURO 2020 finden kann. Eher enttäuschend präsentierte sich in der Hinrunde der Titelverteidiger Bayern München, was bereits früh in der Saison zur Entlassung von Niko Kovac geführt hat. Unter Hansi Flick scheint es bei den Bayern aber wieder aufwärts zugehen und man darf gespannt sein, ob der amtierende Meister nach einer durchwachsenen Hinrunde noch einmal richtig angreifen kann. Entsprechend viel Arbeit dürfte Hansi Flick im Trainingslager haben. Borussia Dortmund hatte in der Hinserie auch so seine Probleme und hat dadurch bereits sieben Punkte Rückstand auf den Tabellenführer.
Schalke 04 unter David Wagner wieder deutlich verbessert
Die Knappen aus Gelsenkirchen mussten in der Spielzeit 2018/19 lange sogar um den Klassenerhalt zittern. Unter Huub Stevens konnte S04 dann zumindest den Abstieg vermeiden und so waren die Anhänger des Traditionsvereins umso gespannter auf die Entwicklung unter dem neuen Trainer David Wagner. In der Hinrunde präsentierte sich Schalke 04 trotz weniger Neuzugänge wie ausgewechselt und war auf jeden Fall eine der positiven Überraschungen. Wagner hat aus der Mannschaft wieder eine verschworene Einheit geformt, die endlich auch wieder attraktiven Fußball zeigt. Dadurch erreichten die Gelsenkirchener in der Hinrunde immerhin den 5. Tabellenplatz, sodass man bei den Knappen doch wieder leise von Europa träumen darf.
Werder Bremen steht tief im Tabellenkeller
Aufsteiger Paderborn hat am Ende der Hinrunde den letzten Tabellenplatz belegt, was aber jetzt nicht komplett überraschend ist. Eine negative Überraschung war in der Hinrunde aber auf jeden Fall Werder Bremen. Denn in der Vorsaison hätten die Hanseaten fast noch die Europa League erreicht und jetzt ist die Mannschaft von Trainer Kohlfeldt als Tabellensiebzehnter in die Winterpause gegangen. Daher muss Bremen sich in der Rückrunde enorm ins Zeug werfen, wenn man schnell die Abstiegsränge verlassen und den Anschluss ans Mittelfeld schaffen will. Ähnlich schlecht lief es für Fortuna Düsseldorf, das nach einer verkorksten Hinrunde als Tabellensechszehnter überwintern musste.