Ranking der Bundesligen: Wer hat die meisten deutschen U-Nationalspieler? | OneFootball

Ranking der Bundesligen: Wer hat die meisten deutschen U-Nationalspieler? | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Jan Schultz·17. November 2021

Ranking der Bundesligen: Wer hat die meisten deutschen U-Nationalspieler?

Artikelbild:Ranking der Bundesligen: Wer hat die meisten deutschen U-Nationalspieler?

Das Ausbilden von Jugendspielern ist eine Tugend, die sich Klubs gerne auf die eigene Fahne schreiben. Mancherorts wird offensichtlich besser gearbeitet als bei der Konkurrenz.

Um dies zu ermitteln, hat der Twitter-Account @die_falsche_9 eine umfangreiche Übersicht geliefert. Diese sortiert die 135 Juniorennationalspieler, die der DFB in der aktuellen Länderspielpause nominiert hat, nach deren Vereinen. Demnach teilen sich die Junioren auf insgesamt 41 Klubs auf, von denen 17 aus der 1. Bundesliga, 13 aus der 2. Bundesliga, fünf aus der 3. Liga und fünf aus ausländischen Ligen kommen. Mit Energie Cottbus ist zudem ein Regionalligist dabei.


OneFootball Videos


Die Brandenburger übertreffen damit sogar Union Berlin. Die Köpenicker, die vor Jahren bereits die eigene U23-Mannschaft vom Spielbetrieb abgemeldet haben, sind der einzige Bundesligist ohne DFB-Nachwuchs – und gemessen daran nur die Nummer drei der Hauptstadt. Drittligist Viktoria stellt aktuell schließlich einen deutschen Juniorennationalspieler, Hertha BSC stellt sogar alle deutschen Vereine in den Schatten.

Der Hauptstadtklub führt das Ranking nicht nur gemeinsam mit Borussia Dortmund an (zwölf Abstellungen), die Blau-Weißen sind überdies die einzigen, die von der U16 bis zur U21 in allen Altersklassen vertreten sind. Beide Klubs können sich auf große Talente freuen, die in Zukunft zu den Profis stoßen könnten.

Dieser Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder installieren Sie die App

video-poster

Auf eine bessere Zukunft dürfen dem Ranking zufolge die drei aktuellen Zweitligisten Schalke (sechs Abstellungen), HSV (fünf) und Werder Bremen (vier) hoffen – sofern sich der talentierte Nachwuchs denn letztlich auch in den ersten Mannschaften durchsetzen kann.