Onefootball Power Ranking: Neun Veränderungen, zwei Neueinsteiger | OneFootball

Onefootball Power Ranking: Neun Veränderungen, zwei Neueinsteiger | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Louis Richter·8. Mai 2018

Onefootball Power Ranking: Neun Veränderungen, zwei Neueinsteiger

Artikelbild:Onefootball Power Ranking: Neun Veränderungen, zwei Neueinsteiger

Die aktuelle Form ist im Fußball oftmals eine entscheidende Komponente für Erfolg oder Misserfolg. Wer europaweit derzeit am Besten drauf ist, verraten wir euch im Onefootball Power Ranking.

Platz 10: AC Milan (Neueinsteiger) ⚠

Der AC Milan?! Ja, genau der. Hatten die Rossoneri vor zwei Wochen noch schlechte Karten in Sachen Europa League, reichten zwei Siege gegen Bologna (A) und Hellas Verona (H), um das patzende Atalanta Bergamo zu überholen und sich auf Platz sechs vorzuschieben. Am Sonntag muss Milan dann zum Europa-Finale bei Atalanta ran. Spätestens da kann sich der schlafende Riese die Power-Ranking-Platzierung nachhaltig verdienen.


OneFootball Videos


Platz 9: FC Chelsea (Neueinsteiger) ⚠

Der FC Chelsea spielt wieder Klopf-Klopf-Streiche an der Tür der Champions League. Durch das 1:0-Statement gegen den Champions-League-Finalisten aus Liverpool, und durch einen Tottenham-Patzer, geht wieder was in Sachen Königsklasse. Fünfmal in Folge gewannen die Blues, die den Reds und den Spurs den Saisonendspurt mal so richtig ungemütlich machen. Zum Abschluss warten Huddersfield und Newcastle. Und dann United im FA-Cup-Finale.

Platz 8: Olympique Lyon (Vorwoche: Platz 10) 🔼

Puh, sind die heiß. Siebenmal in Folge gewann Olympique zuletzt, am Wochenende folgte ein locker leichtes 3:0 gegen Troyes. So untermauerten die Lyonnais den zweiten Platz, der in der Vorwoche dem AS Monaco abgeknüpft wurde. Denn ähnlich wie in Deutschland heißt es in Frankreich: der Vizemeistertitel ist die eigentliche Meisterschaft. Und Lyon ist mit Riesenschritten auf dem besten Weg, genau den klarzumachen.

Platz 7: FC Liverpool (Vorwoche: Platz 5) 🔽

Gemischte Gefühle bei den Reds. Mega-Freude über den Einzug ins Champions-League-Finale, trotz 2:4-Niederlage in Rom, dann aber Ligafrust nach der ganz blassen Vorstellung an der Stamford Bridge. Da wurde deutlich, dass diese Reds keine Übermannschaft sind, wenn Mo Salah keinen Sahnetag erwischt. Konsequenz: erneutes Zittern um den Verbleib in der Top Four der Premier League.

Platz 6: Manchester City (Vorwoche: Platz 4) 🔽

Bei City ist ein wenig die Luft raus. Die Meisterschaft ist eingetütet, mehr Titel können in dieser Saison nicht mehr geholt werden. Das zeigte das dröge 0:0 gegen Huddersfield. Im Anschluss daran gab’s dafür eine starke Meisterfeier, in der sogar der Pokal dran glauben musste. Aus dem Ranking fallen werden die Citizens in dieser Saison nicht mehr, dafür war sie zu gut. Dennoch können weiter Plätze eingebüßt werden.

Platz 5: AS Roma (Vorwoche: Platz 8) 🔼

Ausgeschieden in der Champions League, aber das mit Style. Der 4:2-Sieg über die Reds ist ein versöhnlicher Abschied, auch wenn die Roma dem Wunder nicht so nah war, wie es das Ergebnis vermuten lassen will. Danach gelang das Umschalten in den Ligaalltag, beim Kellerkind Cagliari Calcio wurde die Königsklassen-Rückkehr mit einem 1:0-Auswärtssieg so gut wie klar gemacht. Vier Punkte Puffer bei noch zwei Spielen. Das sollte passen.

Platz 4: Juventus Turin (Vorwoche: Platz 7) 🔼

Wow, Juve. Das ist meisterlich. Auf das epische 3:1 bei Inter folgte ein 3:1-Heimsieg gegen den FC Bologna. Der führte zur Halbzeit zwar, danach machte die Alte Dame aber kurzen Prozess. Und stolperte eben nicht wie der Konkurrent aus Napoli. Die Konsequenz? Juve ist der siebte Titel in Folge eigentlich nicht mehr zu nehmen. Congratulazioni!

Platz 3: FC Bayern München (Vorwoche: Platz 2) 🔽

Bitter, bitterer, Madrid. Die Bayern waren in beiden Spielen besser als die Königlichen, verpassten es aber, die Tore zu machen und patzten selbst folgenschwer. Dennoch zeigten die Münchner auch im Rückspiel eine starke Leistung, die Respektsbekundungen aus der ganzen Fußballwelt nach sich zog. Und am Wochenende? Gewann man 3:1 in Köln. Trotz Niklas Süles drittem Eigentor in der laufenden Spielzeit.

Platz 2: Real Madrid (Vorwoche: Platz 3) 🔼

Fußball ist nun mal Ergebnissport und Real Madrid steht zum dritten Mal in Folge im Finale der Champions League. So simpel ist diese Platzierung zu erklären. Hinzu kommt ein Clásico vom Wochenende, in dem die Königlichen in der ersten Halbzeit eine fantastische Leistung zeigten. Und ohne Ronaldo im zweiten Durchgang, trotz Überzahl, immerhin noch spät zum Ausgleich kamen. Alles nicht toll anzuschauen, aber eben doch erfolgreich.

Platz 1: FC Barcelona (unverändert)

Das beste Team Europas. Das zeigte auch der Clásico, in dem Barça trotz fragwürdiger Schiedsrichter-Entscheidungen, auf beiden Seiten, in Unterzahl in Führung ging (ja, das Tor hätte nicht zählen dürfen) und dem Sieg auch nach dem Madrider Ausgleich näher war. Warum diese Mannschaft nicht im Finale der Königsklasse steht, bleibt eines der größten Mysterien der jüngeren Fußballgeschichte.