
LIGABlatt
·13. Oktober 2023
Offiziell: UEFA verkündet die nominierten Stadien für die EM 2032!

In partnership with
Yahoo sportsLIGABlatt
·13. Oktober 2023
Nach der Vergabe der EM 2032 an Italien und die Türkei, wurden die offiziellen Nominierungen der Stadien von der UEFA bekanntgegeben. Von den jeweils 10 Vorschlägen beider Länder werden jeweils fünf Standorte zu den EM-Spielstätten gehören. Welche Stadien darunter zählen, wird allerdings erst im Oktober 2026 bestimmt.
Mit der Vergabe der Europameisterschaft 2032 hat die Türkei, als Mitgastgeber neben Italien, das lang ersehnte große Turnier an Land ziehen können. Auch wenn das Turnier erst in knapp neun Jahren über die Bühne gehen wird, sind die Fans der jeweiligen Länder bereits voller Vorfreude und gespannt, in welchen Städten die Spiele stattfinden werden. Bei der Bewerbung mussten beide Bewerber jeweils 10 Stadien bei der UEFA einreichen. Dabei entfallen aus türkischer Sicht drei Stadien auf die Metropole Istanbul, wobei neben dem Atatürk-Olympiastadion, dem Rams Park (Galatasaray) und dem Ülker Stadyumu (Fenerbahçe) von den drei Istanbuler Top-Klubs einzig die Spielstätte von Beşiktaş nicht nominiert wurde. Optisch und architektonisch am attraktivsten hingegen erscheinen die Nominierungen der Timsah Arena (Bursa), des Konya Belediye Stadyumu sowie des Ankara Yeni 19 Mayıs Stadı aus der Hauptstadt (noch in der Bauphase). Hoffnungen auf einen der fünf Austragungsorte dürfen sich ferner auch die Heimspielstätten der Vereine Trabzonspor, Antalyaspor, Gaziantep FK und Eskişehirspor machen.
Aus italienischer Sicht haben es wenig überraschend die bekannten Stadien Giuseppe Meazza (Mailand), Stadio Olimpico (Rom), Juventus Stadium (Turin) sowie das Stadio Diego Armando Maradona (Neapel) in die engere Auswahl geschafft. Auch unter den zehn nominierten Stadien befindet sich Stadien aus den Städten Bari, Florenz, Genua, Verona, Bologna und Cagliari.
Für die Vergabe des Turniers mussten Länder bei ihrer Bewerbung jeweils 10 Stadien nominieren, wobei ein Stadion über 60.000 Sitzplätze, eines (vorzugsweise zwei) über 50.000, vier über 40.000 und drei über 30.000 Plätze verfügen muss. Sowohl Italien als auch die Türkei werden jeweils fünf Spielorte (fünf pro Ausrichter) bestimmen müssen. Die Veröffentlichung der Stadien soll dabei im Oktober 2026 erfolgen.
Die 10 nominierten türkischen Stadien im Überblick:
Atatürk Olimpiyat Stadyumu (Istanbul, 76.761 Plätze) Rams Park (Istanbul, 52.223 Plätze) Ülker Stadyumu (Istanbul, 50.530 Plätze) Ankara Yeni 19 Mayıs Stadı (Ankara, 45.000 Plätze, noch in der Bauphase) Timsah Arena (Bursa, 43.361 Plätze) Konya Belediye Stadyumu (Konya, 41.981 Plätze) Medical Park Stadyumu (Trabzon, 40.782 Plätze) Eskişehir Atatürk Stadyumu (Eskişehir, 34.930 Plätze) Gaziantep Kalyon Stadyumu (Gaziantep, 33.502 Plätze) Antalya Corendon Stadyumu (Antalya, 32.537 Plätze)
Die 10 nominierten italienischen Stadien im Überblick:
Stadio Giuseppe Meazza (Mailand, 75.817 Plätze) Stadio Olimpico (Rom, 72.698 Plätze) Stadio San Nicola (Bari, 58.270 Plätze) Stadio Diego Armando Maradona (Neapel, 54.726 Plätze) Juventus Stadium (Turin, 41.507 Plätze) Stadio Artemio Franchi (Florenz, 40.000 Plätze, neues Stadion) Stadio Marcantonio Bentegodi (Verona, 39.211 Plätze) Stadio Renato Dall’Ara (Bologna, 36.462 Plätze, neues Stadion) Stadio Luigi Ferraris (Genua, 34.901 Plätze) Stadio Cagliari (Cagliari, 30.000 Plätze, neues Stadion)