SV Werder Bremen
·23. August 2025
In partnership with
Yahoo sportsSV Werder Bremen
·23. August 2025
Der SV Werder muss weiterhin seit 2013 auf einen Auftaktsieg warten (Foto: WERDER.DE).
Der SV Werder Bremen ist mit einer Niederlage in die Bundesliga-Saison 2025/26 gestartet. Vor 59.500 Zuschauer*innen im ausverkauften Deutsche-Bank-Park unterlagen die Grün-Weißen Champions-League-Teilnehmer Eintracht Frankfurt mit 1:4 (0:2).
Aufstellung und Formation: Nach dem Abgang von Michael Zetterer zu Gegner Eintracht Frankfurt wird Torhüter Mio Backhaus sein Bundesliga-Debüt geben und zwischen den Pfosten stehen. Auch Sommerneuzugang Samuel Mbangula rückt neben Julian Malatini im Vergleich zur 0:1-Niederlage bei Arminia Bielefeld in die Startelf.
Die Startelf: Backhaus - Stark, Bittencourt, Njinmah, Lynen, Grüll, Mbangula, Schmid, Malatini, Agu und Friedl.
Die Ersatzbank: Kolke - Topp, Hansen-Aarøen, Covic, Alvero, Coulibaly, Schmetgens, Adeh und Opitz.
Backhaus gab seine Bundesliga-Premiere in Frankfurt (Foto: nordphoto).
Die Höhepunkte des ersten Durchgangs:
3. Min.: Durchatmen! Kristensen verlängert eine Ecke auf den zweiten Pfosten, an dem Burkardt das Leder an den Außenpfosten drückt. Im Nachschuss ist auch Theate zu überrascht, um die Kugel über die Linie zu drücken.
20. Min.: Eine aussichtsreiche Szene: Grüll gibt das Leder weiter auf Njinmah. Letzterer verpasst aber das Zuspiel auf Mbangula, auf den das Passfenster freistehend kurz offen gewesen wäre.
22. Min.: Die Eintracht führt. Uzun hat 20 Meter vor dem Tor den entscheidenden Freiraum, um mit dem Rücken zum Tor stehend aufzudrehen. Anschließend befördert der Mittelfeldspieler das Spielgerät wuchtig aus verdeckter Sicht unter die Latte.
25. Min.: Der Doppelschlag. Die Eintracht erpresst die Kugel nach einem Einwurf und legt direkt nach. Uzun, eben noch Vollstrecker und nun Vorlagengeber, findet mit einer Hereingabe am Strafraumeck in der Mitte Bahoya, der sich gegen Malatini durchsetzt und einnickt.
Njinmah erzielte Werders erstes Tor der Bundesliga-Saison (Foto: nordphoto).
Die Höhepunkte des zweiten Durchgangs:
47. Min.: Der nächste Nackenschlag! Agu sucht im Spielaufbau vergeblich im Zentrum einen Mitspieler, dann geht es ganz schnell. Stark kann gegen Burkardt noch sensationell retten, doch die Kugel landet bei Uzun. Letzterer bedient Bahoya, der die Kugel clever über Backhaus in die Maschen chippt.
48. Min.: Die direkte Antwort! Njinmah lässt Theate mit einem Übersteiger alt aussehen und legt sich die Kugel auf den rechten Fuß. Anschließend schließt Werders Nummer 11 mit einem wuchtigen Schuss unhaltbar ins kurze Eck ab.
70. Min.: Der Joker sticht sofort! Chaibi schickt Knauff auf der linken Seite in die Spur, der vor Malatini an die Kugel kommt und ins lange Eck vollstreckt.
90.+5. Min: Abpfiff. Der SV Werder verliert mit 1:4 (0:2) bei Eintracht Frankfurt. Am kommenden Samstag, 30.08.2025, um 15.30 Uhr empfängt der SV Werder am 2. Spieltag der Fußball-Bundesliga Bayer 04 Leverkusen im Weserstadion.
Fazit: Mit einem Doppelschlag sicherte sich die Eintracht die bessere Ausgangslage, Werder fehlte bei vielen guten Umsätzen die finale Durchschlagskraft in der Endzone. Nach dem Seitenwechsel steckte der SVW mit dem Anschluss den nächsten Nackenschlag zwar schnell weg, hatte druckvollen Frankfurtern aber nichts mehr entscheidend entgegenzusetzen.
Eintracht Frankfurt: Zetterer - Kristensen, Koch, Theate, Collins - Chaibi, Larsson (83. Höjlund) - Doan (83. Brown) , Uzun (74. Götze), Bahoya (67. Knauff) - Burkardt (67. Wahi)
SV Werder: Backhaus - Malatini, Stark (78. Coulibaly), Friedl, Agu - Bittencourt (78. Topp), Lynen - Njinmah, Schmid, Mbangula (64. Covic) - Grüll (89. Hansen-Aarøen)
Tore: 1:0 Uzun (22.), 2:0 Bahoya (25.), 3:0 Bahoya (47.), 3:1 Njinmah (48.), 4:1 Knauff (70.)
Schiedsrichter: Harm Osmers
Zuschauer: 59.500 (ausverkauft)
Live