Neuer verrät: Bayern hat sich auf Abwehrschlacht im Topspiel vorbereitet | OneFootball

Neuer verrät: Bayern hat sich auf Abwehrschlacht im Topspiel vorbereitet | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FCBinside.de

FCBinside.de

·16. Februar 2025

Neuer verrät: Bayern hat sich auf Abwehrschlacht im Topspiel vorbereitet

Artikelbild:Neuer verrät: Bayern hat sich auf Abwehrschlacht im Topspiel vorbereitet

Bayern setzte im Topspiel auf eine kompakte Defensive – ein Plan, der aufging. Manuel Neuer erklärte, warum das Training dafür entscheidend war.

Nach dem 0:0 im Topspiel bei Bayer Leverkusen erklärte Manuel Neuer, dass die Bayern im Training besonders an ihrer Defensivarbeit gefeilt hatten: „Wir haben unter der Woche Box defending trainiert, das hat sich heute ausgezahlt.“


OneFootball Videos


Damit gemeint ist das konzentrierte Verteidigen im eigenen Strafraum, bei dem es darum geht, gefährliche Räume zu schließen und Hereingaben zu blocken. Diese Strategie zahlte sich aus, denn obwohl Leverkusen über weite Strecken das Spiel kontrollierte, kamen sie nur zu wenig klaren Abschlüssen. Die Münchner verteidigten diszipliniert und zwangen die Werkself zu schwierigen Schüssen – zweimal rettete zudem die Latte für den FCB.

Vincent Kompany entschied sich bewusst für eine taktische Herangehensweise, bei der defensive Kompaktheit Vorrang hatte. Angesichts der Belastung durch das Champions-League-Spiel gegen Celtic wenige Tage zuvor war es für die Bayern wichtig, nicht ins offene Messer zu laufen. Statt selbst das Spiel zu gestalten, überließen sie Leverkusen den Ballbesitz und konzentrierten sich darauf, in der eigenen Hälfte stabil zu stehen.

Taktik nahm Leverkusen das Tempo

Der Plan ging auf: Trotz Leverkusens Überlegenheit schafften es die Münchner, ihr Tor sauber zu halten. Kompany betonte nach dem Spiel: „Wir haben zu Null gespielt, das ist gut. Unsere Idealvorstellung sieht natürlich ganz anders aus. Aber was wir heute nach vorne nicht gebracht haben, haben wir defensiv auf den Platz gebracht.“

Diese Art der Verteidigung hatte klare Vorteile: Die Bayern minimierten das Risiko, in Konter zu laufen, und nahmen Leverkusen die Möglichkeit, mit Tempo in gefährliche Zonen zu kommen. Zwar kamen die Münchner selbst kaum zu eigenen Chancen, doch am Ende reichte der Punktgewinn, um den komfortablen Vorsprung von acht Punkten in der Tabelle zu verteidigen.

Bereits am Dienstag geht es für den FC Bayern weiter, wenn Celtic Glasgow in der Champions League nach München kommt – höchstwahrscheinlich mit einer ganz anderen taktischen Ausrichtung.

Impressum des Publishers ansehen