fussball.news
·11. Mai 2021
Neue Marktwerte: Haaland thront einsam an der Liga-Spitze

In partnership with
Yahoo sportsfussball.news
·11. Mai 2021
Borussia Dortmund bangt vor dem DFB-Pokalfinale am Donnerstagabend gegen RB Leipzig weiter um den Einsatz von Erling Haaland. Der norwegischer Torjäger laboriert an einem Pferdekuss, der wohl noch weiterer Behandlung bedarf. Ohne den Angreifer ginge der BVB eindeutig geschwächt ins Endspiel.
Zwar zog Dortmund schon ohne ihn ins Finale ein und bezwang am Samstag auch in der Bundesliga den Gegner vom Donnerstagabend, dennoch ist unzweifelhaft, dass Haaland den BVB deutlich besser macht. Die Urgewalt des 20-Jährigen sucht vermutlich sogar weltweit ihresgleichen. Kein Wunder, dass diese Qualität immer wieder Begehrlichkeiten weckt. Es ließen sich ganze Bibliotheken mit den Berichten füllen, die sich mit der Zukunft des Jungstars beschäftigen. Gut für Dortmund: Laut übereinstimmenden Medienberichten zieht es Haaland gar nicht weg, wenn der Klub sich für die Champions League qualifizieren sollte.
So oder so hätte der BVB nach der laufenden Saison alle Zügel in der Hand, weil die Ausstiegsklausel im Vertrag von Haaland erst ab 2022 gültig ist. Entsprechend teuer würde das Unterfangen in den kommenden Wochen und Monaten für alle Interessenten. Das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen KPMG beziffert den Marktwert von Haaland mit dem neuesten Update auf 131 Millionen Euro, wie der TV-Sender Sky berichtet. Weltweit bewertet die Firma nur Kylian Mbappe von Paris Saint-Germain noch höher, der Franzose kommt auf 189 Millionen Euro.
In der Bundesliga thront Haaland derweil ziemlich einsam an der Spitze. Während sein Wert um stolze 21 Millionen Euro zugelegt hat, hat der bisherige Führende etwas an Marktwert verloren. Dabei handelt es sich um seinen Teamkollegen Jadon Sancho, der nun 'nur noch' 110 Millionen Euro wert sein soll. Das BVB-Duo liegt damit deutlich vor Joshua Kimmich als erstem Profi des FC Bayern, dessen Marktwert KPMG auf 93 Millionen Euro beziffert. Unter den größten Marktwert-Gewinnern tummelt sich derweil eine bunte Mischung aus je zwei Spielern des BVB, FC Bayern, von Eintracht Frankfurt, RB Leipzig und des VfL Wolfsburg.
1. Erling Haaland, Borussia Dortmund, 131 Millionen Euro, +21 Millionen
2. Andre Silva, Eintracht Frankfurt, 46 Millionen Euro, +13 Millionen
3. Jude Bellingham, Borussia Dortmund 55 Millionen Euro, +10 Millionen
3. Kingsley Coman, FC Bayern, 76 Millionen Euro, +10 Millionen
3. Jamal Musiala, FC Bayern, 30 Millionen Euro, +10 Millionen
6. Ridle Baku, VfL Wolfsburg, 27 Millionen Euro, +9 Millionen
6. Maxence Lacroix, VfL Wolfsburg, 21 Millionen Euro, +9 Millionen
6. Christopher Nkunku, RB Leipzig, 50 Millionen Euro, +9 Millionen
9. Djibril Sow, Eintracht Frankfurt, 21 Millionen Euro, +8 Millionen
10. Dani Olmo, RB Leipzig, 52 Millionen Euro, +7 Millionen