Nach AC/DC-Konzerten: Arena AufSchalke an UEFA übergeben | OneFootball

Nach AC/DC-Konzerten: Arena AufSchalke an UEFA übergeben | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: SchalkeTOTAL

SchalkeTOTAL

·26. Mai 2024

Nach AC/DC-Konzerten: Arena AufSchalke an UEFA übergeben

Artikelbild:Nach AC/DC-Konzerten: Arena AufSchalke an UEFA übergeben

Am 17. und am 21. Mai spielten AC/DC ihre beiden bestens besuchten Konzerte in der Veltins-Arena in Gelsenkirchen. Zwei Tage nach dem letzten Riff übergab der FC Schalke 04 seine Arena offiziell an die UEFA, die dort vier der insgesamt 51 Partien der EM 2024 austragen wird. Im Zuge dieser Übergabe heißt das Schalker Stadion auch bis zum Finaltag wieder wie früher „Arena AufSchalke“.

Die Übergabe an die UEFA hat allerdings nicht allein Folgen für die Namensgebung der Arena. Am Donnerstag wurde bereits damit begonnen, einen zusätzlichen Zaun um Stadion zu ziehen. Diese wird als „Outer Security Perimeter“ bezeichnet. Schon beim Passieren dieses Zaunes vor dem Stadion werden die Tickets kontrolliert. Ohne gültiges Ticket für die EM-Spiele in Gelsenkirchen erhält man keinen Zugang zu dieser Zone, kommt also auch nicht näher an die Arena heran.


OneFootball Videos


Davon ausgenommen sind allerdings die Führungen durch die Arena, die während des gesamten Zeitraums der EM weiterhin vom FC Schalke 04 durchgeführt werden. In diesen Tagen vielleicht noch einmal spannender als ohnehin schon, wenn man auch Zeuge der Vorbereitungen und Maßnahmen rund um die EM in diesem Stadion werden kann. Zwar sind einige Bereiche deshalb nicht zugänglich. Dafür werden den Besucherinnen und Besuchern andere Areal des Stadions gezeigt, die sonst nicht in den Führungen enthalten sind.

Artikelbild:Nach AC/DC-Konzerten: Arena AufSchalke an UEFA übergeben

Foto: IMAGO

Finale der EM 2024 im Berliner Olympiastadion

In Gelsenkirchen finden die folgenden vier EM-Partien statt:

Sonntag, 16. Juni, 21 Uhr: Serbien -England Donnerstag, 20. Juni, 21 Uhr: Spanien – Italien Mittwoch, 26. Juni, 21 Uhr: Georgien Portugal Sonntag, 30. Juni, 18 Uhr: Achtelfinale

Während der EM hat die Arena übrigens nur ein Fassungsvermögen von 49.471 Zuschauern. Anders als im Europapokal sind bei der EM nicht wieder Stehplätze erlaubt, was diese Zahl erklärt.

Das Turnier endet mit dem Finale im Berliner Olympiastadion am Sonntag, den 14. Juli. Spätestens danach erhält die Arena wieder ihren bisherigen Namen zurück und wird der Zaun um die Arena abgebaut sein.

Impressum des Publishers ansehen