
OneFootball
OneFootball·20. Januar 2023
🏆 Meister, Absteiger, Knipser: Unsere Prognosen zum Bundesliga-Restart

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
OneFootball·20. Januar 2023
Nach einer gefühlt viel zu langen Winterpause rollt auch in der Bundesliga nun wieder der Ball. Natürlich muss es vor dem ersten Anpfiff noch unsere Prognose für die restliche Saison geben. Hier kommen unsere Einschätzungen.
Jan Schultz: Ganz grundsätzlich auf die Rückkehr der Bundesliga, im Speziellen die Rückkehr der authentischen, oftmals auch angemessen kritischen Fankultur. Das hat man in den letzten Wochen eher selten in den Stadien dieser Welt gesehen.
Stephanie Fuchs: Ich freue mich darauf, dass die Gallier aus Freiburg und Köpenick den großen Vereinen wieder das Fürchten lehren werden und sich auch dieses Jahr wieder fürs internationale Geschäft qualifizieren werden.
Dominik Berger: Auf Sebastian Haller im BVB-Trikot. Jede Bundesliga-Minute ist ein Geschenk für alle Bundesliga-Fans, da werde ich wahrscheinlich auch Zustimmung aus Frankfurt ernten.
Selina Eckstein: Auf wütende Trainer, die an der Seitenlinie mehr Einsatz zeigen als ihre Spieler. Steffen Baumgart im T-Shirt lässt grüßen.
Hannes Jakobi: Da Bayern sowieso die Meisterschaft holt, kann ich mich jetzt auch wieder mehr über schönen Fußball des Rekordmeisters freuen – um genau zu sein auf Jamal Musiala. Ich liebe alles an dem Typen.
William Laing: Abstiegskampf ist doch schon seit Jahren das neue Titelrennen. Und wenn man sieht, dass mit Schalke, Bochum, Stuttgart und Hertha absolute Traditionsvereine aktuell das Tabellenende zieren, dann wird das auch in diesem Jahr wieder ein geiles Abnutzungs-Battle bis zum Schluss.
Matti Peters: Auf Oli Kahns nächsten Tribünen-Hüpfer, wenn Yann Sommer ins Leere greift. Auf Pressekonferenzen von Christian Streich und Steffen Baumgart und natürlich auf ein Interview von Davie Selke, wenn er gegen Hertha doppelt trifft.
Max von Stuckrad-Barre: Auf Fußball, der nicht vor halb leeren Rängen in irgendwelchen seltsamen, nur für ein einziges Turnier gebauten Stadien gespielt wird.
Jan Schultz: Hertha geht erstmals seit der Spielzeit 2018/19 ohne einen Trainerwechsel durch die Saison.
Stephanie Fuchs: Auch wenn ich vielleicht nicht all mein Geld setzen würde, kann ich mir vorstellen, dass Schalke mit Reis doch noch den Hals aus der Schlinge ziehen wird und sich zumindest noch auf den Relegationsplatz rettet.
Dominik Berger: Ein Team, das sich schon nicht mehr gedanklich mit dem Abstiegskampf beschäftigt hat, rutscht nochmal unten rein.
Selina Eckstein: Davie Selke schießt zehn Tore für die Kölner.
Hannes Jakobi: Leverkusen holt die sieben Punkte Rückstand noch auf und kommt nach Europa.
William Laing: Union und Freiburg qualifizieren sich beide für die Champions League und Augsburg verabschiedet sich schneller aus dem Abstiegskampf als gedacht.
Matti Peters: Werder gelingt nach der Bundesliga-Rückkehr sogar der Sprung ins internationale Geschäft.
Max von Stuckrad-Barre: Irgendein armer, dem Tabellenende entgegen taumelnder Klub wird sich Florian Kohfeldt auf die Trainerbank holen.
Jan Schultz: Nach Monaten des Leids schreibt Sébastien Haller im neuen Jahr haufenweise positive Schlagzeilen. Mit einer zweistelligen Anzahl an Treffern ballert er den BVB zumindest noch auf einen CL-Rang.
Stephanie Fuchs: Nach einer desaströsen Hinrunde, kann ich mir vorstellen, dass sich Leverkusen doch noch fürs internationale Geschäft dieses Jahr qualifiziert.
Dominik Berger: Xabi Alonso rührt schon fleißig die Werbetrommel und das vollkommen zurecht. Florian Wirtz wird Leverkusen wieder in die internationalen Ränge zaubern.
Selina Eckstein: Da ich auch darauf wetten würde, nenne ich an dieser Stelle wieder Selke. Der passt einfach besser zu den Kölnern als zur Hertha. Sorry, Jan.
Hannes Jakobi: Leverkusen. Frankfurt kann die Form halten.
William Laing: Wolfsburg, die Nasen. Ich mag’s als Niedersachse und 96-Fan ja nicht zugeben, aber so ganz ungeil spielen die Wölfe diese Saison gar nicht. Wird fürs internationale Geschäft reichen. Gladbach und Leverkusen werden abgehängt.
Matti Peters: Daley Blind war vor kurzem noch vereinslos und wird Nagelsmann die Wahl bei der Stammverteidigung richtig schwer machen.
Max von Stuckrad-Barre: Der arme, taumelnde Klub, den Florian Kohfeldt nicht nur rettet, sondern sogar fast noch nach Europa führt.
Jan Schultz: Ich bin weit davon entfernt, Thomas Müller als „finished“ abzustempeln. Gemessen an den teils herausragenden Zahlen vergangener Jahre wird er aber eine dürftige Rückrunde spielen. Das liegt an seiner nachlassenden Form, aber auch an seinem legitimen Nachfolger: Jamal Musiala.
Stephanie Fuchs: Sollte er nicht noch im Winter nach England oder Italien wechseln, wird Thuram für mich die Enttäuschung der Rückrunde, da der Poker um sein mögliches Handgeld im Sommer ihn zu sehr beschäftigen wird und damit auch seine Torquote leiden wird.
Dominik Berger: Anthony Modeste war schon nach wenigen Spielen beim BVB mehr oder weniger außen vor. Das wird nach der Haller-Rückkehr nicht mehr besser. Zum Ende der Saison redet er sich öffentlich wieder in die schützenden Arme des Effzeh.
Selina Eckstein: Ich schließe mich Dominik an. Die Tage von Anthony Modeste dürften gezählt sein. Ob es für ihn allerdings zurück nach Köln geht, hängt auch von Selkes Leistungen ab. Außerdem hat Steffen Baumgart eine erneute Rückkehr eigentlich ausgeschlossen.
Hannes Jakobi: Hertha, Köln & Hoffenheim hoffen vergeblich auf mehr als 5 Tore von den Neuzugängen Niederlechner, Selke & Dolberg.
William Laing: Werder büßt den Aufstiegsantrieb ein und stellt fest, dass in Bremen eben doch nur maximal eine Mittelklassetruppe mit formstarkem Füllkrug kickt. Und zack wird es nach unten hin doch noch einmal eng.
Matti Peters: Bei Hoffenheim geht nach dem Jahreswechsel gar nichts mehr. Am Ende kommt diese Mannschaft mit Potenzial für Europa gerade so mit dem Klassenerhalt davon.
Max von Stuckrad-Barre: Yann Sommer. Nicht nur wird er in Gladbach wegen starker Leistungen Jonas Omlins schneller vergessen sein als Adi Hütter, auch der Druck beim FC Bayern ist zu groß.
Jan Schultz: Das machen die Franzosen untereinander aus, am Ende bleibt Christopher Nkunku vorne.
Stephanie Fuchs: Nkunku ist zum absoluten Top-Star bei Leipzig avanciert und diese Saison auch zum Goalgetter. Somit denke ich, dass der Franzose seinen Spitzenplatz auch am Ende der Saison verteidigen wird.
Dominik Berger: Niclas Füllkrug hat sich schon während der WM in die Riege der Top-Stürmer geballert. Auch wenn er vielleicht eher Außenseiterchancen hat mit seiner Mannschaft, drücke ich ihm die Daumen.
Selina Eckstein: Er würde damit seine überragende Saison krönen, aber ich glaube, Niclas Füllkrug muss Christopher Nkunku den Vortritt lassen.
Hannes Jakobi: Christopher Nkunku. Habe ich schon im Sommer gesagt. Ich bleib dabei. Gold, der Junge.
William Laing: Nkunku ist aktuell zwar mit 12 Buden vorne, aber irgendwas sagt mir, das Michael Gregoritsch in der Rückrunde nochmal alles ins Tor ballert, was nicht bei drei auf dem Baum ist. Da kann man doch auch noch sechs Tore auf Nkunku aufholen.
Matti Peters: Robert Le… ah Sorry. Macht der Gewohnheit. Dann wird es wohl Christopher Nkunku machen.
Max von Stuckrad-Barre: Eric Maxim Coupo-Moting könnte sich da noch anschleichen.
Jan Schultz: Bochum und Schalke fallen in meinen Augen im Vergleich zur Konkurrenz weiterhin zu sehr ab – und bleiben daher am Ende auch hinter Stuttgart, Hertha und Konsorten.
Stephanie Fuchs: Auch wenn Augsburg teilweise in der Hinrunde durch gute Ergebnisse aufgefallen ist, wird es für die Fuggerstädter dieses Jahr endgültig nicht reichen, um in der höchsten deutschen Spielklasse zu bleiben. Bochum wird sich einreihen, die Luft ist einfach raus im Team.
Dominik Berger: Schalke, raff dich mal! Für die Knappen wird es richtig eng. Das Problem ist eher, welche Teams sind sonst in Gefahr, die mit den Schalkern tauschen könnten? Am Ende sehe ich den VfB Stuttgart und den VfL Bochum ganz unten.
Selina Eckstein: Es fällt mir schwer, an einen Schalker Turnaround zu glauben. Dazu muss auch Bochum wieder runter.
Hannes Jakobi: Schalke, Bochum, Augsburg.
William Laing: Tschö, Schalke und auf Wiedersehen, Bochum. Die beiden sind einfach zu schlecht. Hot Take für den Relegationsplatz: der 1. FC Köln.
Matti Peters: Für Schalke und Bochum geht es direkt runter.
Max von Stuckrad-Barre: Mir egal, Hauptsache, endlich mal die Augsburger. Die haben sich das jetzt über Jahre erarbeitet und sollten nicht schon wieder um den verdienten Lohn ihres Antifußballs gebracht werden.
Jan Schultz: Das ist eine rhetorische Frage, oder?
Stephanie Fuchs: Auch wenn es super lame ist, aber die Bayern werden sich die Schale zum 11. Mal in Folge holen.
Dominik Berger: In Edin we trust. Bleib ich bei und wir brauchen wenigstens mal ein bisschen Varianz in den Antworten.
Selina Eckstein: Da Dominik ein bisschen Abwechslung möchte, sage ich: Freiburg *Ironie off*.
Hannes Jakobi: Der Stern des Südens.
William Laing: Der VfB Stuttgart holt 20 Punkte auf den FC Bayern auf und holt sich nach 2007 endlich wieder den Titel. Nicht? Na gut, dann wird es wohl doch wieder der Rekordmeister.
Matti Peters: Weniger Varianz, mehr Dominanz. Der FC Bayern wird mal wieder genötigt die Schale zu holen, weil der Rest keine Konstanz gebacken bekommt.
Max von Stuckrad-Barre: Alles was den FC Bayern aufhalten kann, ist die nächste Frankfurter Sensation, wobei das so unaushaltbar kitschig wäre, dass wir den Super-Bayern lieber einfach schonmal die Schale geben sollten und am besten auch gleich eine für die nächste Saison. Dann können wir uns mit wichtigeren Themen befassen.
Jan Schultz: Bayern, Leipzig, Frankfurt, Dortmund, Freiburg, Union
Stephanie Fuchs: Von denen, die oben stehen, wird kaum einer mehr rausrutschen. Einzig Leverkusen traue ich noch den Einzug ins internationale Geschäft zu – am ehesten fällt für mich noch Union Berlin dann raus.
Dominik Berger: Bayern, Dortmund, Frankfurt, Freiburg, Union, Leipzig
Selina Eckstein: Bayern, Leipzig, Dortmund, Frankfurt, Freiburg, Union
Hannes Jakobi: Bayern, Leipzig, Frankfurt, Dortmund. Union und/oder Freiburg rutschen in eine Sinneskrise (Die habe ich übrigens auch schon vor der Saison vorhergesagt und lag komplett daneben.) – den freien Platz schnappen sich Gladbach und/oder Leverkusen.
William Laing: Bayern, Leipzig, Freiburg, Union, Dortmund, Wolfsburg. Der BVB patzt sich in die Europa League. Für mehr reicht’s diese Saison nicht.
Matti Peters: Bayern, Leipzig, Dortmund, Freiburg ziehen in die Königsklasse ein, Frankfurt und Werder springen in die Europa League und Union bleibt dann wieder die Conference League. Oder war es UI-Cup?
Jan Schultz: Der VfB. Diesmal geht es aber besser aus als 2019.
Stephanie Fuchs: Schalke! Terodde findet zurück zu seiner alten Abschlussstärke und Reis baut ein stabiles Team auf, so wie letztes Jahr in Bochum.
Dominik Berger: Schalke. Aber jeder Zweitligist scheitert in der Arena.
Selina Eckstein: Die Hertha. Erneut gegen den HSV.
Hannes Jakobi: Die Relegation spielt… Augsburg gegen den glorreichen 1. FC Kaiserslautern. Der Betze brennt. Nach über 10 Jahren die sensationelle Rückkehr des verlorenen Bundesliga-Sohnes. Es wird herrlich.
William Laing: Wie bereits oben gesagt: Der 1. FC Köln muss dieses Jahr eine Extrarunde drehen. Wäre geil, wenn’s gegen meine Hannoveraner geht. Aber 96 trudelt in der 2. Liga eher auf der 4 oder 5 ein. Daher geht’s wohl für Kölle gegen Heidenheim.
Matti Peters: Köln und Hertha machen den Relegationsplatz unter sich aus. Hannover 96 schickt den Verlierer dann endgültig runter.
Max von Stuckrad-Barre: Stuttgart gegen den HSV. Das wird super!