fussballeuropa.com
·6. August 2025
Mega-Deal vor dem Abschluss: Einstiger Rekord-Transfer verlässt Liverpool

In partnership with
Yahoo sportsfussballeuropa.com
·6. August 2025
Nach der Transfer-Offensive schafft der FC Liverpool Platz in der Offensive, um den womöglich letzten Mega-Deal des Sommers einzutüten. Der ehemalige Rekord-Transfer der Reds macht einen Abflug.
Bereits vor einigen Monaten hat der FC Liverpool Darwin Nunez klargemacht, dass man nicht mehr mit ihm plant und er den Verein verlassen soll. Spätestens nach der neuerlichen Transferoffensive der Reds war klar, dass der Uruguayer gehen muss. Jetzt steht ein Wechsel offenbar kurz vor dem Abschluss.
Wie Transferexperte Fabrizio Romano berichtet, haben sich der LFC und Al-Hilal auf einen Transfer des Stürmers verständigt. Nunez selbst hatte schon vor einigen Tagen Bereitschaft für einen Saudi-Wechsel signalisiert. Über die Ablösemodalitäten ist bislang noch nichts bekannt, allerdings muss Liverpool sich wohl auf ein Transferminus einstellen.
2022 hatte der englische Meister Nunez mit einer Ablöse von 85 Millionen Euro zum teuersten Spieler der Vereinsgeschichte gemacht. Erst in diesem Sommer wurde er von Florian Wirtz (125 Mio. Euro) abgelöst. Zuletzt war darüber berichtet worden, dass Liverpool Nunez ein Preisschild von etwa 50 Mio. Euro verpasst hat, was in etwa seinem aktuellen Marktwert entsprechen würde.
Wirklich überzeugen konnte der 26-Jährige in drei Jahren an der Anfield Road nur selten. In 143 Partien gelangen Nunez 40 Tore und 26 Vorlagen – keine schlechte Bilanz, aber für einen der teuersten Spieler offenbar nicht gut genug. Sein Abgang könnte jetzt ein regelrechtes Stürmer-Domino auslösen.
Durch den Nunez-Verkauf hat Liverpool jetzt mehr Geld für Alexander Isak zur Verfügung und kann sein Angebot nachbessern. Newcastle United indes könnte dadurch nochmal bei Benjamin Sesko nachlegen und sich die Dienste des Slowenen sichern. Allerdings buhlt auch Manchester United um Sesko. Sollte sich der RB-Stürmer also für die Red Devils entscheiden, hängt der Isak-Wechsel weiterhin in der Schwebe.