fussballeuropa.com
·26. Mai 2025
Manchester United: Ruben Amorim spricht von "katastrophaler" Saison

In partnership with
Yahoo sportsfussballeuropa.com
·26. Mai 2025
Die traditionelle Rede zum Saisonabschluss fiel bei Manchester United in diesem Jahr erwartbar schonungslos aus. Cheftrainer Ruben Amorim (40) sparte nicht mit klaren Worten – und schwor den eigenen Anhang auf einen Neustart ein.
Dank des jüngsten 2:0-Heimsiegs über Aston Villa beendete United die Premier-League-Saison auf dem historisch schlechten 15. Tabellenplatz. Wenige Tage zuvor verpasste man durch die Finalniederlage in der Europa League gegen Tottenham Hotspur (0:1) außerdem die letzte Titelchance.
Folgerichtig sprach Amorim bei seiner Abschlussrede deshalb von einer "katastrophalen" Spielzeit, für die er bei den treuen Fans Manchesters um Entschuldigung bat.
"Zunächst einmal möchte ich mich für diese Saison entschuldigen. Ich weiß, dass ihr sehr enttäuscht von mir und vom Team seid", sagte der Portugiese, der erst seit November letzten Jahres im Amt ist.
Damals war Amorim mit zwei Siegen und einem Remis aus den ersten drei Pflichtspielen gestartet. Inmitten des daraus entstandenen Hypes warnte der Neuzugang jedoch vor einem "Sturm", wie er am Wochenende noch einmal in Erinnerung rief. Er sollte bekanntlich Recht behalten.
Ebenso prophetisch gab sich Amorim bei seiner Rede nach dem Heimsieg und versprach: "Die guten Tage werden kommen." Als der darauf einsetzende Applaus abgeebbt war, verriet der Coach, warum er diesbezüglich so zuversichtlich ist.
"Wenn es einen Klub auf der Welt gibt, der in der Vergangenheit bewiesen hat, dass er jede Situation, jede Katastrophe überwinden kann, dann ist es unser Klub – der Manchester United Football Club", warf Amorim noch einen letzten Blick zurück.
Fortan soll der Fokus aber auf der Zukunft liegen. Laut dem United-Coach müsse der Verein mitsamt seiner Anhängerschaft jetzt schließlich "eine Entscheidung treffen: Bleiben wir in der Vergangenheit stecken - denn diese Saison ist vorbei -, bekämpfen wir uns gegenseitig oder halten wir zusammen und blicken nach vorn?"