![Icon: BVBWLD.de](https://image-service.onefootball.com/transform?w=96&dpr=2&image=https://filebucket.onefootball.com/2019/9/1568361012921-bvbwld_270.png)
BVBWLD.de
·14. Februar 2025
Kovac stellt BVB-Trainerteam neu auf – sind Standards die neue Geheimwaffe?
![Artikelbild:Kovac stellt BVB-Trainerteam neu auf – sind Standards die neue Geheimwaffe?](https://image-service.onefootball.com/transform?w=280&h=210&dpr=2&image=https%3A%2F%2Fbvbwld.de%2Fwp-content%2Fuploads%2F2025%2F02%2Fimago1051912542-scaled.jpg)
In partnership with
Yahoo sportsBVBWLD.de
·14. Februar 2025
Niko Kovac verändert nicht nur die Taktik von Borussia Dortmund, sondern auch die Strukturen im Trainerstab. Besonders eine Personalentscheidung könnte sich als Geheimwaffe im Kampf um die Champions-League-Plätze erweisen.
Seit Niko Kovac Anfang Februar das Traineramt bei Borussia Dortmund übernommen hat, sind erste Veränderungen spürbar. Neben taktischen Anpassungen auf dem Platz hat der neue Chefcoach auch die Strukturen im Trainerstab überarbeitet. Eine der auffälligsten Neuerungen betrifft Standard-Trainer Alex Clapham, dessen Aufgabenbereich nun klar definiert wurde.
Clapham, der im Sommer auf Wunsch von Nuri Sahin zum BVB kam, war bisher nicht ausschließlich für Standardsituationen zuständig. Wie Bild berichtet, hat Kovac hat das nun geändert: Der 35-Jährige soll sich ab sofort ausschließlich um das Ausarbeiten und Einstudieren von ruhenden Bällen kümmern. Schon Sahin hatte ihn als eine der besten Optionen auf diesem Gebiet gelobt.
Dass diese Umstellung Wirkung zeigt, war bereits in den ersten Spielen unter Kovac zu sehen. Beim Bundesliga-Duell gegen den VfB Stuttgart (1:2) führte eine einstudierte Eckball-Kombination von Julian Brandt und Pascal Groß zum Anschlusstreffer. Auffällig ist zudem, dass Clapham während der Partien von der Seitenlinie aus aktiv Anweisungen gibt und gestikuliert – ein Zeichen dafür, dass Standard-Situationen beim BVB nun eine noch größere Rolle spielen.
Interessant ist auch eine weitere Veränderung: Während zuvor vor allem Brandt und Groß für Ecken und Freistöße zuständig waren, übernehmen nun vermehrt auch die Außenverteidiger diese Aufgabe. Julian Ryerson und Winter-Neuzugang Daniel Svensson gehören nun ebenfalls zu den Schützen – ein klarer Hinweis darauf, dass Dortmund in diesem Bereich mehr Variabilität anstrebt.
Diese Entwicklung könnte sich als wertvolle Waffe im Kampf um die Champions-League-Plätze erweisen. Mit Spielern wie Serhou Guirassy, Nico Schlotterbeck und Ramy Bensebaini hat der BVB mehrere kopfballstarke Akteure im Kader, die bei gut getretenen Standards brandgefährlich sind.
Am kommenden Bundesliga-Spieltag gegen Schlusslicht VfL Bochum wird sich zeigen, ob sich die neue Strategie weiter auszahlt. Ein Sieg wäre für die Dortmunder wichtig, um den Abstand zu den internationalen Plätzen zu verringern – und Standards könnten dabei erneut eine entscheidende Rolle spielen.