90PLUS
·19. Februar 2025
Keine Zukunft in Leipzig: Wechselt Werner innerhalb des Red-Bull-Imperiums?

In partnership with
Yahoo sports90PLUS
·19. Februar 2025
Bei Tottenham spielt Leipzig-Leihgabe Timo Werner kaum noch eine Rolle. Im Sommer könnte es den Stürmer über den großen Teich ziehen.
Timo Werner kommt bei den Tottenham Hotspur weiterhin überhaupt nicht in Tritt. Im Winter wurde mit Mathys Tel ein weiterer Konkurrent für die Offensive verpflichtet, der wie die Leihgabe von RB Leipzig sowohl auf Linksaußen als auch im Sturmzentrum auflaufen kann. Eine Festverpflichtung Werners gilt als ausgeschlossen, auch in Leipzig hat er keine Zukunft. Wie die Bild berichtet, könnte der Weg des Ex-Nationalspielers in die USA führen.
Auch dort betreibt Red Bull mit den New York Red Bulls einen Fußballklub, beim Franchise von der Ostküste spielte einst sogar Thierry Henry. Aktuell kickt mit Emil Forsberg ein ehemaliger Teamkollege von Timo Werner in New York, in der neuen Saison stürmt zudem Eric Maxim Choupo-Moting für das Team. Im Dezember stand die Mannschaft von Ex-Bundesliga-Coach Sandro Schwarz im Finale um den MLS-Cup, unterlag dort allerdings LA Galaxy.
Schon im Winter kam das Gerücht kurz auf, ein Wechsel während der Saison war jedoch kein Thema. Im Sommer könnte jedoch Bewegung reinkommen, vor allem, wenn Werner bei den Spurs weiter außen vor bleibt. In der Offensive konkurriert der 28-Jährige neben Tel mit Spielern wie Heung-min Son, Dejan Kulusevski oder Brennan Johnson um Einsätze.
In der laufenden Saison kommt der frühere Stuttgarter zwar auf 26 Einsätze, die meisten davon jedoch als später Joker. Dabei gelang ihm nur ein Treffer im Carabao Cup. Im Dezember hatte ihn Trainer Ange Postecoglou sogar öffentlich kritisiert und in die Pflicht genommen. „Seine Leistung war nicht akzeptabel. Er hat bei weitem nicht das Level gebracht, das er bringen sollte“, stellte der Australier damals seine Unzufriedenheit mit dem Champions-League-Sieger von 2021 unmissverständlich klar.
(Photo by Ian MacNicol/Getty Images)