Keine Klarheit bei Neuer & Neuzugang: Das Torhüter-Dilemma des FC Bayern | OneFootball

Keine Klarheit bei Neuer & Neuzugang: Das Torhüter-Dilemma des FC Bayern | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: 90PLUS

90PLUS

·8. August 2023

Keine Klarheit bei Neuer & Neuzugang: Das Torhüter-Dilemma des FC Bayern

Artikelbild:Keine Klarheit bei Neuer & Neuzugang: Das Torhüter-Dilemma des FC Bayern

In wenigen Tagen startet der FC Bayern München mit dem ersten Pflichtspiel in die Saison 2023/24. Am Samstagabend empfängt der amtierende Meister RB Leipzig zum Supercup. Manuel Neuer wird dabei nicht im Tor stehen können. Und daran wird sich offenbar auf absehbare Zeit nichts ändern.

Seit seinem Skiunfall im Urlaub nach der Weltmeisterschaft 2022 in Katar fehlt der Torhüter dem Rekordmeister bereits. Manuel Neuer (37) selbst peilte ein Comeback zum Start der neuen Saison an. Doch dieser Zeitplan, den man im Verein selbst nicht einmal für realistisch halt, konnte nicht eingehalten werden. Für den Klub ist das keine leichte Situation.


OneFootball Videos


FC Bayern: Neuer-Comeback derzeit ungewiss

Im Dezember 2022, nach der Weltmeisterschaft in Katar, verletzte sich Neuer beim Skitouren schwer. Der Nationaltorhüter zog sich einen Unterschenkelbruch zu, was den Rekordmeister dazu animierte, im Winter Yann Sommer (34) von Borussia Mönchengladbach zu verpflichten. Für den Übergang, denn ein halbes Jahr später würde der eigentliche Stammtorhüter schon wieder im Tor stehen können. Das dachten unmittelbar nach der Verletzung viele. Aktuell ist der Zeitpunkt des Comebacks aber offener denn je. Es existieren zahlreiche Medienberichte, die von einem Abwarten von Tag zu Tag, was die Steigerung der Belastung angeht, bis zu einem Comeback erst im Jahr 2024 reichen.

Artikelbild:Keine Klarheit bei Neuer & Neuzugang: Das Torhüter-Dilemma des FC Bayern

(Photo by CHRISTOF STACHE/AFP via Getty Images)

Die Frage, wie es wirklich um den 37-Jährigen steht, der sich kürzlich einer Operation zur Metallentfernung unterziehen musste, kann aktuell wohl nur der FC Bayern selbst beantworten. Dass ein Torhüter gesucht wird, nach Wunsch des Trainers ein qualitativ hochwertiger, lässt durchaus erahnen, dass es Zweifel gibt, Neuer schnell wieder auf dem Feld zu sehen. Zumal ein Torhüter, der in diesem Alter bis zu ein Jahr ausfällt, auch nicht garantieren kann, wieder sein Topniveau zu erreichen.

Schon bei vorherigen Beinverletzungen benötigte Neuer viel Zeit, lieferte zwar Topspiele ab, aber nicht in der gewohnten Konstanz. Zweifelsohne war er noch immer ein außergewöhnlich guter Torhüter, die letzten drei, vier Prozent herauszukitzeln wurde aber immer komplizierter. Und genau diese machen den Unterschied aus. Aktuell trainiert der Torhüter nicht mit der Mannschaft und selbst wenn diese Schwelle erreicht wird, benötigt er noch immer Sicherheit und Rhythmus. Das geht alles nicht von jetzt auf gleich.

Sommer und Nübel weg, Ulreich im Tor

Mit vier etablierten Profitorhütern startete der FC Bayern in die Saisonvorbereitung. Neben Neuer und Sommer waren das Alexander Nübel (26) und Sven Ulreich (35). Sehr schnell kristallisierte sich heraus, dass Nübel den Klub verlassen will. Leeds United und der VfB Stuttgart buhlten um ihn, eine Leihe zu den Schwaben war am Ende das, wofür sich der Torhüter entschied. Sommer, in der letzten Transferperiode als Übergangslösung verpflichtet, wusste, dass ihm bei einer Neuer-Rückkehr wieder die Bank droht. Inter kontaktierte die Spielerseite früh in diesem Sommer und die Aussicht, einen Stammplatz bei einem Team zu haben, das in der Champions League spielt, ließ ihn seinen Wechselwunsch intern formulieren.

Zwischen Sommer und dem FC Bayern bestand ohnehin die Absprache, dass er bei einem passenden Angebot wieder wechseln darf. Beide waren sich von Anfang an bewusst, dass die Zusammenarbeit auch eine kurzfristige sein kann. Inter wollte vor Saisonstart Klarheit und nach etwas zähen Gesprächen verließ auch er den Rekordmeister. Die Folge: In der Generalprobe für den Supercup gegen die AS Monaco stand Ulreich im Tor. Und das wird auch beim Spiel gegen RB Leipzig der Fall sein. Nun ist der 35-Jährige zwar ein sicherer Rückhalt mit immer noch guten Reflexen auf der Linie, aber im Spiel mit dem Ball bringt er nicht die Qualitäten mit, die ein Topklub dringend benötigt.

Neuer-Ungewissheit: Die Krux bei der Frage nach dem Neuzugang

Dass der FC Bayern den Markt nach einem Torhüter sondiert, ist schon seit einigen Wochen klar. Viele Namen wurden in dieser Zeit mit dem Rekordmeister in Verbindung gebracht. David Raya (27, FC Brentford) wird allerdings voraussichtlich zum FC Arsenal wechseln. Er war einer der statistisch besten Torhüter der letzten Saison in England und wäre vor allem stark mit dem Ball am Fuß. Der ablösefreie David de Gea (32) soll zumindest auf der Liste stehen. Knackpunkt bei ihm wäre aber, dass er ein hohes Gehalt fordern würde, zudem fußballerisch eben nicht die Voraussetzungen mitbringt und abseits extrem guter Reflexe auch regelmäßig eklatante Fehler in seinem Spiel hat, weswegen Manchester United einen anderen Weg einschlug.

Geronimo Rulli (31) von Ajax wäre eher eine Übergangslösung, noch dazu keine qualitativ überragende. Er ist ein solider Torhüter, mehr nicht. Einen solchen Spieler zu verpflichten, wäre vor allen Dingen dann sinnvoll, wenn Neuer schon wieder voll belastbar wäre. Blieben als Kandidaten, die aktuell durch die Medien schweben, noch Yassine Bounou (32, FC Sevilla) und Giorgi Mamardashvili (23, FC Valencia). Bounou wäre die erfahrene und auch günstigere Lösung, allerdings auch eher ein Spieler für den Übergang. Mamardashvili wäre es durchaus zuzutrauen, langfristig eine gute Rolle zu spielen, falls er seine noch vorhandenen Defizite mit dem Ball abstellt.

Artikelbild:Keine Klarheit bei Neuer & Neuzugang: Das Torhüter-Dilemma des FC Bayern

(Photo by Gonzalo Arroyo Moreno/Getty Images)

Dass Bayern einen Torhüter verpflichtet, der sofort die Nummer eins wird und das auch über Jahre bleibt, beispielsweise Diogo Costa (23, FC Porto) erscheint aktuell sehr unwahrscheinlich. Trotzdem muss sich der Klub aktuell einige Fragen gefallen lassen und diese auch zeitnah intern beantworten. Wann ist realistischerweise wieder mit Neuer zu rechnen? Gibt es die Befürchtung – und sei sie auch noch so gering – dass er womöglich nie mehr auf ein entsprechendes Wettkampfniveau kommt? Und welcher neue Spieler passt zu welcher Ausgangslage? All das nur wenige Tage vor dem ersten Pflichtspiel. All das, obwohl noch einige andere Baustellen bestehen. Wegen eines Ski-Auflugs im Dezember 2022.

(Photo by Lukas Schulze/Getty Images)

Impressum des Publishers ansehen