In einer Welt ohne Bayern: Das wären die Deutschen Meister seit 2000 | OneFootball

In einer Welt ohne Bayern: Das wären die Deutschen Meister seit 2000 | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: OneFootball

OneFootball

Niklas Levinsohn·29. Januar 2021

In einer Welt ohne Bayern: Das wären die Deutschen Meister seit 2000

Artikelbild:In einer Welt ohne Bayern: Das wären die Deutschen Meister seit 2000

20 Bundesliga-Saisons wurden in diesem Jahrtausend begonnen und zu Ende gespielt. 14 Mal hieß der Deutsche Meister nach 34 Spieltagen FC Bayern München. Was aber, wenn es die Bayern gar nicht gäbe? Wie hätten dann wenigstens die Top 3 der Bundesliga-Tabellen seit 2000 ausgesehen?

Das ist eine Frage, die wir uns gestellt und beantwortet haben. Nicht durch das einfache Streichen der Münchner aus der Tabelle, nein. Die Spiele gegen den Rekordmeister wurden gar nicht erst gewertet. Will heißen, gegen die Bayern geholte Punkte zählen nicht. Rausgekommen ist so mancher unverhoffter Meister und ein Vorgeschmack darauf, wie die Bundesliga aussehen könnte, wenn die Bayern sich wirklich in eine Superliga verabschieden sollten. Ursprüngliche Platzierung in Klammern.


OneFootball Videos


Saison 2000/01

1. Dortmund – 57 statt 58 Punkte (3.)

2. Leverkusen – bleibt bei 57 Punkten (4.)

3. Schalke – 56 statt 62 Punkte (2.)

Selbst das nachträgliche Rausrechnen der Bayern hätte Schalke im Jahr der Meisterschaft der Herzen nicht geholfen. Da die Knappen ihre beiden Spiele gegen die Münchner gewannen, wären sie ohne FCB sogar nur Dritter geworden.

Saison 2001/02

1. Dortmund – 69 statt 70 Punkte (1.)

2. Leverkusen – 68 statt 69 Punkte (2.)

3. Hertha – 58 statt 61 Punkte (4.)

Saison 2002/03

1. Stuttgart – bleibt bei 59 Punkten (2.)

Artikelbild:In einer Welt ohne Bayern: Das wären die Deutschen Meister seit 2000

2. Dortmund – 55 statt 58 Punkte (3.)

3. Hamburg – 55 statt 56 Punkte (4.)

Saison 2003/04

1. Bremen – 70 statt 74 Punkte (1.)

2. Leverkusen – 64 statt 65 Punkte (3.)

3. Stuttgart – 61 statt 64 Punkte (4.)

Saison 2004/05

1. Bremen – bleibt bei 59 Punkten (3.)

2. Schalke – 57 statt 63 Punkte (2.)

3. Hertha – 56 statt 58 Punkte (4.)

Saison 2005/06

1. Bremen – 67 statt 70 Punkte (2.)

2. HSV – 62 statt 68 Punkte (3.)

3. Schalke – 60 statt 61 Punkte (4.)

Werder Bremen durfte sich im 21. Jahrhundert nur ein Mal Deutscher Meister nennen. Wären die Bayern nicht gewesen, hätten die Grün-Weißen das sogar drei Mal in Folge gekonnt.

Saison 2006/07

1. Stuttgart – 67 statt 70 Punkte, +23 Tore (1.)

2. Schalke – 67 statt 70 Punkte, +23 Tore (2.)

3. Bremen – 62 statt 66 Punkte (3.)

Saison 2007/08

1. Bremen – 65 statt 66 Punkte (2.)

Artikelbild:In einer Welt ohne Bayern: Das wären die Deutschen Meister seit 2000

2. Schalke – 63 statt 64 Punkte (3.)

3. Wolfsburg – 53 statt 54 Punkte (5.)

Saison 2008/09

1. Wolfsburg – 66 statt 69 Punkte (1.)

2. Stuttgart – 63 statt 64 Punkte (3.)

3. Hertha – 60 statt 63 Punkte (4.)

Saison 2009/10

1. Schalke – 64 statt 65 Punkte (2.)

2. Bremen – 60 statt 61 Punkte (3.)

3. Leverkusen – 57 statt 59 Punkte (4.)

Ohne übermächtige Bayern wäre es 2010 so weit gewesen: Der FC Schalke 04 wäre zum ersten Mal seit Gründung der Bundesliga Deutscher Meister geworden. Stattdessen hielt Louis van Gaal seine legendäre Kriegsrede auf dem Rathausbalkon in München.

Saison 2010/11

1. Dortmund – 69 statt 75 Punkte (1.)

2. Leverkusen – 67 statt 68 Punkte (2.)

3. Hannover – 57 statt 60 Punkte (4.)

Saison 2011/12

1. Dortmund – 75 statt 81 Punkte (1.)

2. Schalke – bleibt bei 64 Punkten (3.)

3. Gladbach – 54 statt 60 Punkte (4.)

Saison 2012/13

1. Dortmund – 64 statt 66 Punkte (2.)

Dieser Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder installieren Sie die App

video-poster

2. Leverkusen – 62 statt 65 Punkte (3.)

3. Schalke – bleibt bei 55 Punkten (4.)

Saison 2013/14

1. Dortmund – 68 statt 71 Punkte (2.)

2. Schalke – bleibt bei 64 Punkten (3.)

3. Leverkusen – 60 statt 61 Punkte (4.)

Saison 2014/15

1. Wolfsburg – 66 statt 69 Punkte (2.)

2. Gladbach – 62 statt 66 Punkte (3.)

3. Leverkusen – 58 statt 61 Punkte (4.)

Saison 2015/16

1. Dortmund – 77 statt 78 Punkte (2.)

2. Leverkusen – 59 statt 60 Punkte (3.)

3. Schalke – bleibt bei 52 Punkten (5.)

Saison 2016/17

1. Leipzig – bleibt bei 67 Punkten (2.)

Dieser Browser wird nicht unterstützt. Bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder installieren Sie die App

video-poster

2. Dortmund – 61 statt 64 Punkte (3.)

3. Hoffenheim – 58 statt 62 Punkte (4.)

Vor allem für Traditionalisten hätte es allerdings nicht nur Vorzüge gehabt, in den letzten 20 Jahren auf den FC Bayern zu verzichten. Die Rasenballsportler aus Leipzig hätten dann nämlich schon ihre erste Deutsche Meisterschaft gewonnen. Und das, naja…

Saison 2017/18

1. Schalke – bleibt bei 63 Punkten (2.)

2. Dortmund – bleibt bei 55 Punkten (4.)

3. Leverkusen – bleibt bei 55 Punkten (5.)

Saison 2018/19

1. Dortmund – 73 statt 76 Punkte (2.)

2. Leipzig – 65 statt 66 Punkte (3.)

3. Leverkusen – 55 statt 58 Punkte (4.)

Saison 2019/20

1. Dortmund – bleibt bei 69 Punkten (2.)

2. Leipzig – 64 statt 66 Punkte (3.)

3. Gladbach – 62 statt 65 Punkte (4.)

Eine Sache zeigt dieses Gedankenspiel jedoch auch: Nicht alle Probleme der Bundesliga wären gelöst, wenn man sich nur den FC Bayern wegdenkt. Dann wäre nämlich ganz einfach der BVB die dominierende Mannschaft dieses Jahrtausends gewesen mit insgesamt neun gewonnenen Titeln. Das sind zwar immer noch fünf weniger als 14, aber trotzdem verdammt viele.