Fussballdaten.de
·1. September 2025
HSV vs. FC St. Pauli 0:2 – Derby-Wahrheiten

In partnership with
Yahoo sportsFussballdaten.de
·1. September 2025
Zweiter Spieltag, erstes Hamburg-Derby seit Mai 2024 zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli (0:2), für die HSV-Fans war es ein bitterer Freitagabend in der Bundesliga. „Wir sind dabei, uns zu verbessern und uns dann auch konkurrenzfähig in der ersten Liga zurechtzufinden”, sagte Hamburgs erst 34 Jahre alter Trainer Merlin Polzin der BILD am SONNTAG. Das Portal Fussballdaten.de nennt Wahrheiten zu HSV gegen St. Pauli und zu allen Stadt-Derbys in der Bundesliga.
Es war das 17. Derby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli in der Bundesliga und das 112. zwischen den beiden Hamburg-Rivalen in allen Wettbewerben.
St. Pauli gewann am vergangenen Freitag erstmals seit 2019/2020 wieder das Auswärts-Derby im Volksparkstadion (ebenfalls 2:0) und knüpfte auch an den letzten Bundesliga-Derbysieg im Februar 2011 an, 1:0 durch ein Tor von Vize-Weltmeister Gerald Asamoah.
Derby-Torschützenkönig ist aber der umstrittene, später als NS-Kriegsverbrecher verurteilte Otto „Tull” Harder († 1956) mit 30 Treffern.
Häufiger als das Hamburg-Derby gab es in der Bundesliga-Ära nur das Stadtduell in München.
Obwohl Berlin fünf Bundesligisten hatte (Hertha BSC, Tasmania, Tennis Borussia, Blau-Weiß 90 und Union), gab es seit 1963 nur zwölf Derbys, davon acht zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Union Berlin in den Jahren 2019 bis 2023.
Das Bochum-Derby zwischen dem VfL und der SG Wattenscheid 09 stieg mit sechs Auflagen häufiger als das Duell in Stuttgart, VfB gegen SV Stuttgarter Kickers.
„Die Stukis”, wie der Verein aus dem Stuttgarter Stadtteil Degerloch auch genannt wird, konnten kein Derby gegen den VfB gewinnen.
Das 3:1, das den VfB am 2. Mai 1992 im Dreier-Meisterkampf mit dem BVB und Eintracht Frankfurt hielt, war das bis heute letzte Pflichtspiel der Stuttgarter Rivalen.
Einmalig ist das Köln-Derby zwischen dem FC und Fortuna in der Bundesliga-Saison 1973/74, doch diese Partie gab es auch 1983 noch im DFB-Pokalfinale.
Im Müngersdorfer Stadion sicherte Pierre Littbarski dem 1. FC Köln mit dem goldenen 1:0 seinen bislang letzten Titel.