Hinrundenfazit des 1. FC Köln: Unterm Strich überm Strich | OneFootball

Hinrundenfazit des 1. FC Köln: Unterm Strich überm Strich | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: effzeh.com

effzeh.com

·23. Dezember 2019

Hinrundenfazit des 1. FC Köln: Unterm Strich überm Strich

Artikelbild:Hinrundenfazit des 1. FC Köln: Unterm Strich überm Strich

Timo Horn konnte seine Verwunderung genauso wenig verstecken wie seine Freude. Eine perfekte Englische Woche legte der 1. FC Köln zum Abschluss der Hinrunde auf den Rasen, holte aus drei Partien neun Punkte und konnte sich so rechtzeitig zu Weihnachten auf einen Nichtabstiegsplatz spielen. „Ich glaube, uns hätte jeder für verrückt erklärt, wenn wir vor der Woche gesagt hätten, dass wir neun Punkte holen“, erklärte der FC-Keeper nach dem hart erkämpften Heimsieg gegen Werder Bremen, an dem er mit einer starken Parade kurz vor Schluss entscheidenden Anteil hatte, und fügte hinzu: „Dass wir dann in einer Woche mehr Punkte holen als in allen vorigen Spielen, ist schon kurios.“

17 Zähler nach 17 Spielen, Platz 15 – durch den starken Endspurt vor der Winterpause gehen die „Geißböcke“ mit einem schillernd blauen Auge in die Feiertage. Denn nach einer solchen Bilanz hatte es lange nicht ausgesehen, nach der blutleeren Vorstellung beim 1. FC Union Berlin stand beim effzeh das Schlimmste zu befürchten. Durch die 0:2-Niederlage beim Mitaufsteiger und dem späteren Last-Minute-Erfolg des SC Paderborn war die Mannschaft des neuen Trainers Markus Gisdol am Tabellenende angekommen. Die Rote Laterne – sie gehörte dem 1. FC Köln. Und der Auftritt an der Alten Försterei ließ wenig Fantasie, wie der dreifache Deutsche Meister dem siebten Abstiegs der Vereinsgeschichte noch entrinnen soll.


OneFootball Videos


Eine Woche, die dem 1. FC Köln die wenigsten zugetraut haben

Zwei Wochen später zeigt sich, wie schnell sich das Blatt im Fußball drehen kann. Die Verantwortlichen am Geißbockheim zogen die Zügel an und Konsequenzen aus dem Desaster im direkten Duell bei den „Eisernen“. Gegen Leverkusen kämpfte eine stark verjüngte Kölner Elf den rheinischen Rivalen nieder, drei Tage später in Frankfurt ließen sich die „Geißböcke“ auch von einem 0:2-Rückstand nicht beeindrucken und siegten dank einer riesigen Moral noch mit 4:2. Zum Abschluss einer perfekten Englischen Woche folgte dann der hart erkämpfte Erfolg gegen Werder Bremen – Big Points im Abstiegskampf. Neun Punkte, die dem effzeh unter Markus Gisdol nur die wenigsten zugetraut hatten.

Artikelbild:Hinrundenfazit des 1. FC Köln: Unterm Strich überm Strich

Doch der Coach, dem bei seiner Verpflichtung beileibe nicht die Herzen der Kölner Fans zugeflogen waren, hatte die richtigen Schlüsse aus den schwachen Leistungen in den ersten Partien unter seiner Verantwortung gezogen und dann den Mut gezeigt, diese Erkenntnisse auch in die Tat umzusetzen. Er vertraute einer blutjungen linken Außenbahn mit Noah Katterbach und Ismail Jakobs, die in allen drei Spielen der Englischen Woche einen großartigen Job machte. Er schmiss den erst 17 Jahre alten Jan Thielmann aus der U19 ins kalte Wasser – und der erste Spieler des Jahrgangs 2002 in der Bundesliga-Geschichte schwamm sich auf Profiniveau frei.

Auch die Konkurrenz im Tabellenkeller punktet zum Abschluss

Vertrauen, das sich auszahlte. Unbekümmertheit, die der FC-Seele gut tat. Intensität, die das Spiel der „Geißböcke“ dringend nötig hatte. So zwang die Gisdol-Elf gleich drei Gegner in sieben Tage in die Knie, so zwang das Team das Matchglück in allen drei Partien auf seine Seite. Und wie wichtig es war, auch den dritten dieser Erfolge über die Zeit zu bringen, zeigte sich bereits einen Tag nach dem Aufatmen von Müngersdorf: Fortuna Düsseldorf beendete seine Krise mit einem Sieg über Union Berlin in letzter Sekunde, der SC Paderborn nutzte (wie schon der effzeh) Eintracht Frankfurts Kraftprobleme.

Der Abstiegskampf, er verspricht im neuen Jahr aus Kölner Sicht extrem spannend zu werden. Zwei Punkte Vorsprung auf Platz 16, den die Fortuna aus der Landeshauptstadt bekleidet, kann der effzeh vorweisen, dahinter liegen Bremen (14) und Paderborn (12) durchaus noch in Schlagdistanz. Vor den „Geißböcken“ ballt sich derweil die Konkurrenz: Union Berlin auf dem 11. Rang ist nur drei Punkte entfernt, Hertha BSC (19), Frankfurt und Mainz (beide 18) sind ebenfalls noch in der Verlosung.

So kann der 1. FC Köln deutlich entspannter Weihnachten feiern, doch Entwarnung kann längst noch nicht gegeben werden. Das sieht auch Markus Gisdol so und mahnt eindringlich zur Zurückhaltung: „Ich bin super happy, dass wir die Punkte eingefahren haben, aber für uns gilt es, jetzt nach der Vorrunde einen Strich drunter zu machen und dann für alle ganz klar zu machen: Unser großes Ziel hat sich kein bisschen verändert. Unser großes Ziel ist, dass wir Ende Mai sagen können: Wir dürfen weiter in der Bundesliga spielen“, betonte der effzeh-Coach zum Abschluss einer abermals turbulenten Hinrunde für die „Geißböcke“, die nach dem Aufstieg reichlich unbescheiden nicht nur den Klassenerhalt als Saisonziel im Sinn hatten.

Ein turbulentes Halbjahr ohne Aufstiegseuphorie

Ein turbulentes Halbjahr, das sportlich seinen Tiefpunkt ausgerechnet drei Tage vor dem Start in die Karnevalssession gefunden hatte. In der achten Minute der Nachspielzeit musste der effzeh im Heimspiel gegen Hoffenheim den entscheidenden Treffer zur 1:2-Niederlage hinnehmen. Nur wenig später wurde bekannt: Armin Veh, der bereits wenige Tage zuvor wenig vorteilhaft seinen Abschied aus Köln zum Saisonende bekanntgegeben hatte, verließ die „Geißböcke“ mit sofortiger Wirkung vorzeitig. Ein ungünstiger Zeitpunkt, brauchte der effzeh nach dem abermaligen Rückschlag sportlicher Natur doch einen neuen Trainer. Der mit viel Vorschusslorbeeren gestartete Achim Beierlorzer war nach etwas mehr als vier Monaten Amtszeit bereits wieder Geschichte beim glorreichen 1. FC Köln.

Es war die traurige Konsequenz aus schwachen Leistungen und fehlendem Glück. Beierlorzer, so scheint es im Rückblick, passte nie so richtig nach Köln. Die Vision, mit dem vorhandenen Kader laufintensiven Umschaltfußball à la RB Leipzig spielen zu wollen, war wohl zu verwegen. Erste Zeichen für gewissen Anpassungsschwierigkeiten hatte bereits das erste Pflichtspiel gegeben: Beim Zweitliga-Aufsteiger SV Wehen Wiesbaden tat sich der effzeh in der 1. Runde des DFB-Pokals enorm schwer, kam nach einem chaotischen Auftritt erst im Elfmeterschießen weiter. Der schwierige Saisonauftakt mit einem extrem harten Spielplan tat sein Übriges: Die Aufstiegseuphorie – aufgrund der Art und Weise, wie die Rückkehr in die Bundesliga zustande gekommen war, eh gering ausgeprägt – war spätestens nach einer blutleeren Vorstellung im Derby gegen Borussia Mönchengladbach (0:1) verpufft.

„Wenn immer ein wenig fehlt, dann fehlt am Ende ziemlich viel“

Es wurde ein Auf und Ab unter Beierlorzer: Gute Auftritte gegen Dortmund (1:3) oder auf Schalke (1:1) wechselten sich mit schwachen Leistungen wie im Heimspiel gegen Hertha BSC (0:4) ab. Das größte Problem: Die Punktausbeute spiegelte die Möglichkeiten nicht wider – es fehlte entweder an entsprechendem Matchglück, an der eigentlich vorhandenen Qualität im Abschluss, an der Konsequenz im Abwehrverhalten, an der taktischen Stabilität oder an der Konstanz der individuellen wie kollektiven Leistung. Kurzum: Es fehlte immer ein wenig, um tatsächlich auf Bundesliga-Niveau überleben zu können. Und wenn immer ein wenig fehlt, das wusste schon der große österreichische Philosoph Peter Stöger, dann fehlt am Ende ziemlich viel. Das wurde dann offensichtlich, als sich die „Geißböcke“ – welch ein Kontrast zum Abschluss der Hinrunde – drei äußerst ärgerliche Niederlagen in einer Woche leisteten.

Artikelbild:Hinrundenfazit des 1. FC Köln: Unterm Strich überm Strich

Beim 1. FSV Mainz 05 brach das Team nach gutem Start vollends ein – auch aufgrund einer grotesken Fehlentscheidung, die dem effzeh die große Chance auf den Ausgleich zunichte machte. In Saarbrücken lieferte das Team von Achim Beierlorzer in der 2. Runde des DFB-Pokals einen sportlichen Offenbarungseid ab, kämpfte sich zwar nach einem 0:2-Rückstand überraschend noch einmal zurück in die Partie, um sich dann doch nicht in die Verlängerung zu retten, sondern in der Schlussminute das 2:3 zu kassieren. Diese Warnschüsse schien den Aufsteiger nicht sonderlich zu beeindrucken: Im Derby bei Fortuna Düsseldorf setzte es ein 0:2 – auch hier haderten die „Geißböcke“ danach mit dem Schiedsrichter, die Fans dagegen mehr mit dem fehlenden Kampfeswille der eigenen Mannschaft.

Der 1. FC Köln ist wieder in der Spur, doch noch nicht am Ziel

Dass sich das Blatt doch noch zum Guten wenden sollte, war in dieser Phase kaum zu erahnen. Die bittere Last-Minute-Niederlage gegen Hoffenheim mit VAR-Einsatz ließ so manchen fragen: Was hat dieser 1. FC Köln der Welt eigentlich angetan, um das erleiden zu müssen? Es folgte eine ziemlich peinliche Fahndung nach einem neuen Trainer, der trotz öffentlicher Avancen seitens des Vereins letztlich nicht Bruno Labbadia oder Pal Dardai hieß. Die gleichzeitig stattfindende Sportchef-Suche machte es dem effzeh nicht einfacher, allerdings stellte sich der Club auch dort nicht sonderlich geschickt an. Letztlich hörte das neue Duo, das die „Geißböcke“ vor dem Abstieg bewahren soll, auf die Namen Horst Heldt und Markus Gisdol. Die Freude in Köln war nicht allzu groß – und doch scheint der Aufsteiger nur wenige Wochen später wieder in der Spur, wenn auch nicht am Ziel.

Wie schon in Hamburg gelang es Gisdol, einer kriselnden Mannschaft schnell wieder auf die Beine zu helfen. Das „kölsche Weihnachtswunder“ vor der Winterpause mit neun Punkten in einer perfekten Englischen Woche war dann letztlich der Beweis dafür, dass der 1. FC Köln im Kampf um den Klassenerhalt noch keinesfalls abgeschrieben ist. Was wahrlich noch am Anfang des Monats wie eine „Mission impossible“ anmutete, ist nun eine durchaus realistische Perspektive. Anders als in anderen Abstiegsjahren scheint das Team wieder an sich und seine Qualitäten zu glauben. Wie wichtig Erfolge für den Kopf sind, konnte in Müngersdorf zum Abschluss der Hinrunde noch einmal eindringlich begutachtet werden. Auf der einen Seite wacklige Bremer, die sich unter der Woche endgültig in die Krise haben schießen lassen. Daneben die Kölner, deren Selbstvertrauen die Spieler trotz schwindender Kraft über die Ziellinie brachte.

Doch nicht nur die breite Brust war ausschlaggebend für die Neun-Punkte-Woche – auch die Unterstützung der Fans war einmal mehr ein Faustpfand für die „Geißböcke“, die den Rückhalt von den Rängen durchaus zu schätzen wussten. „Die Fans waren fantastisch. Unglaublich, was hier abläuft, wenn unsere Fans spüren, dass sich die Mannschaft reinhaut. In den letzten Wochen kommt da eine richtige Welle von außen“, schwärmte Markus Gisdol nach dem Hinrundenabschluss. Und fürwahr: Die auf den Rängen und die auf dem Rasen bildete in den vergangenen Wochen eine Schicksalsgemeinschaft, die den effzeh nach vorne trug. So blieb dem ebenso verwunderten wie freudigen Timo Horn nach dem starken Jahresausklang am Ende nur noch ein Weihnachtswunsch: „Ich wünsche mir, dass die Fans weiter so bedingungslos hinter uns stehen.“

Impressum des Publishers ansehen