Fußball und Erinnerung: S04 unterstützt Projekt der DFB-Kulturstiftung | OneFootball

Fußball und Erinnerung: S04 unterstützt Projekt der DFB-Kulturstiftung | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: FC Schalke 04

FC Schalke 04

·25. Juni 2024

Fußball und Erinnerung: S04 unterstützt Projekt der DFB-Kulturstiftung

Artikelbild:Fußball und Erinnerung: S04 unterstützt Projekt der DFB-Kulturstiftung

Kooperation anlässlich der UEFA EURO 2024: Gemeinsam mit dem World Jewish Congress (WJC) hat die DFB-Stiftung bereits vor dem Start des Turniers das Programm „Fußball und Erinnerung“ ins Leben gerufen. Verteilt im ganzen Land gibt es an NS-Gedenkstätten und Erinnerungsorten ein breites Angebot, das der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus dient. Auch der FC Schalke 04 beteiligt sich mit seinem Projekt „Spurensuche – Jüdische Schicksale auf Schalke“.

Tausende Fans aus ganz Europa und dem Rest der Welt friedlich vereint. Die UEFA EURO 2024 in Deutschland begeistert derzeit Menschen unterschiedlichster Nationalitäten. Unter dem Titel „Fußball und Erinnerung“ nutzen die DFB-Kulturstiftung und das WJC diesen Moment, um zu erinnern. Erinnern an die Verbrechen des Nationalsozialismus. Erinnern an die verwobene Geschichte von Sportstätten und Orten der nationalsozialistischen Verfolgung. Erinnern an das Leben verfolgter jüdischer Sportlerinnen und Sportler.


OneFootball Videos


Insgesamt zwanzig NS-Gedenkstätten und weitere Orte in Deutschland, insbesondere in unmittelbarer Nähe zu den zehn Austragungsorten der EM-Spiele, sind Teil der erinnerungspolitischen Initiative. Von Ausstellungen und Rundgängen über Workshops bis hin zu Abendveranstaltungen. Mit mehr als 100 Angeboten wurde ein umfangreiches Programm zusammengestellt, das Schalker Projekt „Spurensuche – jüdische Schicksale auf Schalke“ ist ein Teil davon.

Die Spurensuche beschäftigt sich intensiv mit den Biografien der jüdischen Schalker. Sie mahnt, dass es in einer Katastrophe endet, wenn die Feinde der Demokratie deren Werte abschaffen. Der Begleitband führt zu Orten, an denen Spieler, Sponsoren und Funktionäre des FC Schalke 04 einst mitten in Gelsenkirchen lebten und Spuren hinterließen. Er leitet zu einem königsblauen Rundgang an, bei dem die Lebens- und Leidenswege der Schalker Juden im Mittelpunkt stehen.

Die Touren werden in deutscher und englischer Sprache angeboten, Fans bezahlen 5 Euro.

Impressum des Publishers ansehen