
OneFootball
Niklas Levinsohn·5. März 2021
📊 Frühstarter und Spätzünder: Die Halbzeit-Tabellen der Bundesliga

In partnership with
Yahoo sportsOneFootball
Niklas Levinsohn·5. März 2021
Bayern ganz oben, Schalke ganz unten: Wir wissen alle, wie die Bundesliga-Tabelle ungefähr aussieht. Aber was wäre, wenn nur die erste oder nur die zweite Halbzeit zählen würde?
Dann entstünde ein an der ein oder anderen Stelle im Vergleich zur Realität doch reichlich verzerrtes Tabellenbild. Das zeigen die von ‚wahretabelle.de‘ geführten Halbzeit-Tabellen für Deutschlands höchste Spielkasse. In Klammern hinter den Teams die tatsächliche Platzierung.
1. Bayer Leverkusen (6.)
Zuletzt wurde die Werkself in der Tabelle ordentlich nach hinten durchgereicht. Würden nur die ersten 45 Minuten zählen, wäre Leverkusen aber immer noch Tabellenführer. Nur zwei Mal lag das Team von Peter Bosz zur Pause in Rückstand.
2. VfL Wolfsburg (3.)
3. FC Bayern München (1.)
4. Eintracht Frankfurt (4.)
5. RaBa Leipzig (2.)
6. Union Berlin (7.)
7. Borussia Mönchengladbach (9.)
8. VfB Stuttgart (10.)
9. SC Freiburg (8.)
Auch in Mainz sind sie Freunde der ersten Halbzeit. Sechs Siege, zwei mehr als tatsächlich, hätten die 05er geholt, wenn nach 45 Minuten Schluss gewesen wäre – bei einem Torverhältnis von -1. Das tatsächliche Torverhältnis der Rheinhessen? -21.
11. FC Augsburg (13.)
12. TSG Hoffenheim (11.)
13. Borussia Dortmund (5.)
Im Fachjargon spricht man hier wohl von einer sogenannten Diskrepanz. Der BVB hat ein eindeutiges Startproblem, das unter Edin Terzić übrigens keinen Deut besser geworden ist. Seit seinem Amtsantritt führte Dortmund in der Bundesliga zur Pause nur ein Mal, und zwar im Derby gegen Schalke.
14. 1. FC Köln (14.)
15. Werder Bremen (12.)
16. Hertha BSC (15.)
17. Arminia Bielefeld (16.)
18. FC Schalke 04 (18.)
Die einzige Mannschaft, die in beiden Halbzeiten auf dem Platz landen würde, auf dem sie auch in der tatsächlichen Tabelle steht. Was ziemlich eindrucksvoll verdeutlicht, dass die Rote Laterne für Schalke absolut verdient ist.
1. FC Bayern München (1.)
2. RB Leipzig (2.)
3. Borussia Dortmund (5.)
4. VfB Stuttgart (10.)
Champions League in Stuttgart? Lange ist’s her. In einer Bundesliga, in der nur von der 45. bis zur 90. gespielt wird, wäre der VfB allerdings auf Kurs in Richtung Königsklasse. Der Aufsteiger erzielte 27 seiner 44 Tore in der zweiten Halbzeit. Torgefährlicher sind in Durchgang zwei nur Dortmund und die Bayern.
5. VfL Wolfsburg (3.)
6. Eintracht Frankfurt (4.)
7. TSG Hoffenheim (11.)
8. Borussia Mönchengladbach (9.)
9. Bayer Leverkusen (6.)
10. SC Freiburg (8.)
Kurios: Die Breisgauer hätten in der zweiten Halbzeit drei Zähler mehr als in der ersten geholt, nämlich 30, stünden damit in der Tabelle des zweiten Durchgangs aber trotzdem marginal schlechter dar.
11. Union Berlin (7.)
12. FC Augsburg (13.)
13. Werder Bremen (12.)
14. Hertha BSC (15.)
15. Arminia Bielefeld (16.)
Aufwand und Ertrag stehen bei Bielefeld in Halbzeit zwei in einem eher suboptimalen Verhältnis. Zwar hat die Arminia zwischen der 45. und 90. Minute doppelt so viele Tore geschossen wie vor dem Seitenwechsel, tabellarisch wirkt sich das aber nicht sonderlich aus.
16. 1. FC Köln (14.)
18. FC Schalke 04 (18.)
Das waren sie, die Halbzeit-Tabellen der Bundesliga. Viele Teams halten sich in beiden Spielabschnitten leistungstechnisch ungefähr die Waage. Doch es gibt auch die ein oder andere Mannschaft, die eine der beiden Halbzeiten offensichtlich bevorzugt. Und dann gibt es natürlich noch Schalke 04.