FIFA 23: Spielerattribute erklärt – Dribbling | OneFootball

FIFA 23: Spielerattribute erklärt – Dribbling | OneFootball

In partnership with

Yahoo sports
Icon: GAMERS ACADEMY

GAMERS ACADEMY

·19. Dezember 2022

FIFA 23: Spielerattribute erklärt – Dribbling

Artikelbild:FIFA 23: Spielerattribute erklärt – Dribbling

Dribbling

In unserer Serie „Spielerattribute erklärt“, geben wir euch nähere Informationen darüber, welchen Einfluss die einzelnen Attribute der Spieler auf das Gameplay haben. Die Attribute sind in FIFA-Serie, die demnächst EA-SPORTS FC heißen wird, schon seit mehreren Teilen dieselben und teilen sich vor allem im Ultimate Team Modus in die sechs großen Kategorien Tempo, Schießen, Passen, Dribbling, Defensive und Physis.

Heute geben wir euch einen Überblick über die einzelnen Attribute der Kategorie Dribbling. Insgesamt besitzt die Kategorie Dribbling sechs Attribute. Oftmals weiß man jedoch gar nicht, wie sich die einzelnen Attribute auf das Gameplay auswirken und mit welchen Stärken oder Schwächen man rechnen kann, wenn eines der Attribute besonders hoch oder niedrig ist. Aus diesem Grund erklären wir euch die einzelnen Attribute weiter unten.

Dribbling - Alle Attribute im Überblick

  1. Beweglichkeit: Die Beweglichkeit gibt an, wie agil sich ein Spieler mit dem Ball bewegt. Spieler mit einer hohen Beweglichkeit können akrobatische Schüsse abgeben und auch defensiv akrobatisch klären. Je höher die Beweglichkeit, desto enger führt der Spieler zudem den Ball am Fuß.
  1. Balance: Dieses Attribut beschreibt das Gleichgewicht in Zweikämpfen oder beim Dribbling. Je höher die Balance, desto beweglicher ist der Spieler am Ball und kann Körpertäuschungen besser ausführen.
  1. Reaktion: Dieser Wert gibt an, wie schnell ein Spieler auf eine bestimmte Situation reagieren kann. Mit einer hohen Reaktion kann ein Spieler z.B. viel schneller auf einen Abpraller reagieren, um diesen zu verwerten.
  1. Ballkontrolle: Die Ballkontrolle zeigt, wie gut ein Spieler mit dem Ball am Fuß umgehen kann. Je höher der Wert, desto besser kann der Spieler Pässe annehmen und mitnehmen. Die Wahrscheinlichkeit für Ballannahmefehler oder für das Verspringen des Balls sinkt dadurch.
  1. Dribbling: Dieses Attribut beschreibt, wie gut ein Spieler am Gegenspieler vorbeikommen kann, ohne den Ball zu verlieren. Je höher der Wert, desto enger wird der Ball am Fuß geführt und der Gegenspieler hat es weitaus schwerer, den Ball zu erobern.
  1. Ruhe: Dieser Wert zeigt, ab Entfernung der Spieler durch einen Gegenspieler unter Druck gerät. In Drucksituationen neigen die Spieler dazu, Fehler zu machen. Das können Fehlpässe sein oder auch das ungezielte Wegschlagen von Bällen in der Defensive. Je ruhiger der Spieler ist, desto weniger Fehler passieren in diesen Drucksituationen.
Impressum des Publishers ansehen